Ein Bild und alle wissen, was gleich passieren wird. screenshot: srf
11. November 2005: Skispringer Simon Ammann machte sich mit seinen zwei Doppel-Olympiasiegen unsterblich. Fast noch lieber erinnern sich seine Fans aber an sein vermutlich grösstes Missgeschick.
Simon Ammann hat sich 2005 längst etabliert in der Schweizer Sportwelt. Der überraschende Doppel-Olympiasieger von Salt Lake City geniesst eine ungebrochene Popularität – vor allem wegen seiner direkten, ehrlichen Art.
Zur Freude der Fans wird Ammann 2005 zum Super10Kampf eingeladen, dem grossen Sammelevent der Sporthilfe. Nach zwei Jahren Pause ist das Hallenstadion bei der 27. Austragung mit 12'000 Zuschauern endlich wieder rappelvoll.
Moderator Sascha Ruefer begrüsst die Sportler einzeln. Als er Simon Ammann ankündigt, tobt das Stadion. Der 24-Jährige zieht sich das Shirt über den Kopf und imitiert den damals beliebten Fussball-Torjubel. Dumm nur: Die Krankamera hängt zu tief, verpasst den Einlauf Ammanns und der Wuschelkopf kracht blind und ungebremst in die Kamera! Der Skispringer knallt auf den Boden, das Publikum verstummt.
Ammanns Rencontre mit der Krankamera. Video: YouTube/The Scrucialists
Moderator Ruefer erinnert sich Jahre später: «Da dachte ich, der Event sei gelaufen.» Doch Ammann hat Glück im Unglück: Er schüttelt sich kurz, realisiert wohl noch nicht ganz, was passiert ist, steht auf und springt Ruefer in die Arme. Nichts passiert.
Also nichts, ausser dass sich Ammann mit dieser Aktion definitiv für immer ins Gedächtnis der Sportfans gebrannt hat. Ammann erklärt am Tag danach: «Das war kein Gag, sondern ein Unfall, der im wahrsten Sinne des Wortes ein wenig ins Auge ging.» Doch das Auge ist in Ordnung, nur die Lippe blutet ein wenig.
Ammann schlägt sich die Lippe blutig. bild: screenshot youtube
Zum 39. Mal trug die Schweizer Sporthilfe 2017 den Super10Kampf im Hallenstadion vor 12'000 Fans aus. Im witzigen Wettkampf bei unterhaltenden Mini-Games treten jeweils Schweizer Sportler in sechs Teams gegeneinander an. Gewinnen ist dabei weniger wichtig als Spass. In diesem Jahr siegten Armon Orlik, Jeremy Seewer und Jeannine Gmelin.
Zum 40-jährigen Jubiläum 2010 erinnert sich der mittlerweile Doppel-Doppelolympiasieger erneut an sein Missgeschick: «Gerne erinnere ich mich zurück an den Crash», kann er jetzt lachend sagen, «das hätte ich nicht besser machen können.»
Simon Ammann erinnert sich 2010 an seinen Crash. Video: YouTube/Super10Kampf
Mit der Kamera versöhnt sich Ammann übrigens in Vancouver 2010 auch. Vor der Flower Ceremony kommt ihm eine Schwenkkamera zu nahe, cool weicht er ihr lächelnd mit grossen Gesten aus.
2010 gewinnt Ammann übrigens mit Sängerin Melanie Oesch, Unihockey-Spieler Matthias Hofbauer und Wettbewerbsgewinner Andreas Bolinger bei seiner 4. Teilnahme den Super10Kampf erstmals. Er sagt danach: «Das war der letzte grosse Triumph, der mir im Palmarès noch fehlte.» Stimmt leider nicht ganz. Noch immer fehlt dem Toggenburger der Sieg bei der Vierschanzentournee .
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!
26. Februar 2002: Auch die B-Probe überführt Langläufer Johan Mühlegg als Doper. Er stampft an den Olympischen Spielen in Salt Lake City alle in den Boden, wird dreifacher Olympiasieger – und lebt heute nach dem tiefen Fall als Immobilienhändler in Brasilien.
Er ist der «Allgäu-Torero», gefeiert für seine Goldmedaillen. «Der verlorene Sohn», titelt der Spiegel, denn Johan Mühlegg gewinnt nicht für Deutschland. In Salt Lake City tritt der Langläufer 2002 nach einem heftigen Krach mit Trainern und Funktionären für Spanien an. «Weil Deutschland diesen komplizierten Mann nicht ertragen konnte», ärgert sich die Zeitschrift.
Einige Tage später dürften die Deutschen froh darüber sein, dass Mühlegg nicht mehr ihr Problem ist. Denn was viele …