Video: watson/lucas zollinger
14.09.2022, 14:5914.09.2022, 15:22
Bei einem Polizeieinsatz in Berlin ist es zu einem lautstarken Wortgefecht zwischen den Beamten und einem Ehepaar gekommen. Einer der Beamten äusserte sich dabei wiederholt rassistisch. Die Betroffenen haben das Geschehen gefilmt und damit Anzeige erstattet:
Video: watson/lucas zollinger
Die Polizei war wegen einer Gefährderansprache in die Wohnung der 28-jährigen Syrerin gegangen. Dabei handelt es sich um einen verbalen Hinweis der Polizei an jemanden, der für andere zur Gefahr werden kann, um diesem klarzumachen, dass der Polizei die Gefahrenlage bekannt ist.
Ebenfalls anwesend war ihr 30-jähriger Ehemann, gegen den ein Haftbefehl wegen Erschleichens von Leistungen vorgelegen habe. Als dieser sich gegen die Verhaftung gewehrt habe, sei er mit Handschellen unter Kontrolle gebracht worden. Die Ehefrau habe dann versucht, ihn zu befreien, worauf einer der Beamten ausfällig geworden sei. Das Ehepaar hat danach mit dem Video Anzeige gegen den Polizisten erstattet, jetzt ermittelt der deutsche Staatsschutz in der Angelegenheit. (lzo)
Weitere aktuelle Videos:
Nach Gegenoffensive – so freuen sich die Bewohner der befreiten Gebiete
Video: watson/lucas zollinger
So emotional regieren Schwarze Kinder auf die neue Arielle
Video: watson/Aya Baalbaki
US-Starmoderator Jimmy Fallon basht die neuen Migros-Kaffee-Kugeln
Video: watson/lucas zollinger
17 Dokus, um dich über Rassismus zu informieren
1 / 19
17 Dokus, um dich über Rassismus zu informieren
«The Black Panthers: Vanguard of the Revolution»
Jetzt hat auch Deutschland eine Polizeigewalt-Diskussion
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am Mittwochabend gab die Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter bekannt: Die Verhandlungen mit den USA und ihrem Präsidenten Donald Trump sind gescheitert – es sei kein Deal zustande gekommen. Kurz darauf publizierte das Weisse Haus eine Liste mit neuen Zollsätzen. Für die Schweiz sollen nun sogar 39 statt wie angekündigt 31 Prozent gelten. Und zwar ab dem 7. August, sodass sich die Zollbehörden entsprechend darauf vorbereiten könnten.