Videos
International

Kriegsreporter Kurt Pelda zur Lage in Syrien

Video: ch media/Talktäglich

Assad wollte Kriegsreporter Kurt Pelda verhaften lassen – das sagt er zum Sturz und Putin

Kurt Pelda ist einer der renommiertesten Kriegsreporter der Schweiz. Seit über 40 Jahren berichtet er aus Krisengebieten. Im «TalkTäglich» schätzt er die Lage in Syrien seit dem Sturz des Assad-Regimes ein und erzählt, ob Russland vom Sturz profitiert.
10.12.2024, 23:1010.12.2024, 23:10
Mehr «Videos»

2013 erliess das Regime des ehemaligen syrischen Diktators Assad gleich zwei Haftbefehle gegen den CH-Media-Kriegsreporter Kurt Pelda. «Ich freue mich, dass diese nun weg sind», sagte Pelda am Montagabend im TalkTäglich von Tele Züri. Allerdings liess er sich nicht stark davon beeindrucken. Er sei trotz den Haftbefehlen bis 2019 regelmässig nach Syrien gereist.

Pelda steht wegen angeblich illegaler Einreise auch im Visier des russischen Inlandgeheimdienstes. Es droht ihm ein internationaler Haftbefehl. Deswegen sorgt er sich mehr: Russische Haftbefehle seien etwas anderes als syrische, sagte Pelda. Ganz einfach, weil Russland mehr Einfluss hat auf der Welt als das gefallene Assad-Regime.

Pelda analysierte in der Sendung die geopolitischen Umwälzungen, welche der Sturz des Assad-Regimes auslöst. Für Syrien zeigt er sich vorsichtig optimistisch.

Eine grosse Niederlage für Putin

Deutlich wird er in Bezug auf Russland: «Putin hat nun die Nummer zwei auf dem Rücken», sagte Pelda. Denn Putin unterstützte Assad lange, war am Schluss aber nicht mehr in der Lage, dem syrischen Machthaber zu helfen. Die Russen würden nun aus Syrien abziehen und ihre Mittelmeerbasis verlieren. Von dort aus unterstützten sie ihre Truppen in Afrika.

Einen direkten Einfluss auf den Krieg in der Ukraine sieht Pelda nicht. Doch der Sturz des syrischen Regimes gehe mit einem Reputationsverlust für Russland einher. Eine breite Öffentlichkeit habe nun gemerkt, dass Russland und Putin nicht unbesiegbar seien. Das könnte durchaus Auswirkungen auf die Ukraine haben, so Pelda.

Dass das Staatssekretariat für Migration die Asylgesuche von Syrern sistiert hat, findet Pelda richtig. Er rechnet aber nicht damit, dass Syrer aus Europa im grossen Stil zurückkehren werden. (aargauerzeitung.ch)

Video: ch media/Talktäglich
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sturz der syrischen Regierung
1 / 28
Sturz der syrischen Regierung
Syrer feiern auf dem Umayyad-Platz in Aleppo, Syrien.
quelle: keystone / omar sanadiki
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wettlauf gegen die Zeit bei Gefangenen-Befreiung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
001243.3e08972a@apple
10.12.2024 23:20registriert Juli 2024
Chapeau, Herr Pelda - Danke für Ihre Arbeit.
Mögen Sie immer einen Schutzengel um sich haben.
9512
Melden
Zum Kommentar
avatar
MartinZH
11.12.2024 00:37registriert Mai 2019
Seit der Corona-Krise, als sich Pelda im Dunstkreis der Schwurbler als Anhänger der "Freunde der Verfassung" outete, stehe ich ihm ja äusserst kritisch gegenüber.

Und seine unsägliche Watson-Story über die Party von UA-Flüchtlingen in Öerlikon wurde zurecht gelöscht.

Die Aussagen in diesem Interview sind jedoch unverdächtig – ich stimme mit seiner Analyse überein:

Pelda hat völlig korrekt festgehalten, dass der Abzug der RU-Truppen eine vollkommene Schmach für Putin ist. Ebenso auch, dass RU nicht über die Mittel und Möglichkeiten verfügt, um gleichzeitig in Syrien und in der UA zu agieren.
7921
Melden
Zum Kommentar
24
    «Ich werd jetzt Einbrecherin» – Sabeth hat gelernt, wie man Schlösser «knackt»
    Schlösser mit einer Haarnadel öffnen? Das geht wirklich! Sabeth hat gelernt, wie.

    «SPASS» – So nennt sich der Schweizer Club, der sich mit dem Picken von Schlössern beschäftigt. Ja, mit dem «Picken», nicht mit dem Knacken. Wie wir gelernt haben, sind das nämlich zwei unterschiedliche Dinge. Beim Picken öffnet man ein Schloss, ohne es zu beschädigen, während es beim Knacken kaputtgeht.

    Zur Story