Wirtschaft

Wende in Zinswende, Aktien-Hoch nach Aktien-Tief: Das steckt dahinter

Wende in der Zinswende: Spinnen die Finanzmärkte völlig?

Warum es «einige der wildesten Schwankungen aller Zeiten» gibt, die Inflation bald nachlassen, aber ein Problem bleiben könnte und es himmlisch oder höllisch ausgehen kann.
21.08.2022, 19:4521.08.2022, 21:12
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Wirtschaft»
Noch rational? Börsenhändler in den USA
Noch rational? Börsenhändler in den USA.Bild: keystone

Ist das nun schon das Ende der Zinswende nach oben, quasi die Wende in der Zinswende? Die Zinsen auf Bundesanleihen sind erst einen vollen Prozentpunkt raufgegangen, in nur drei Monaten - danach wieder einen vollen Prozentpunkt hinunter, ebenso in nur drei Monaten. Von den Bundesanleihen werden die Hypotheken jeweils mitgezogen, über kurz oder lang. Wer in diesen volatilen Zeiten seine Hypothek verlängern muss, sollte aufpassen - der Zufall kann ihn oder sie um viel Geld bringen.

So wild geht es runter und rauf

Die Schweiz wird wie so oft nur hinterhergezerrt von den grossen Börsen. In New York lief es für Aktien noch bis Juni miserabel, es war das schlechteste Halbjahr seit den 1970er-Jahren. Doch dann kam der «Rebound», die Kurse drehten. Der Leitindex S&P500 ging sogleich um 17 Prozent hoch, der Technologie-Index Nasdaq gar um mehr als 20 Prozent - und damit ist es, wie die Börsianer sagen, ein «Bullenmarkt», also ein Börsen-Hoch.

Gleiches im Frankfurter Handel mit Staatsanleihen. Vorbei sei es mit dem «Schnarchfest», so die Agentur Bloomberg, jetzt werden die Anleger «gepeitscht durch einige der wildesten Schwankungen aller Zeiten». So hätten die Zinsen auf deutsche Bundesanleihen in diesem Jahr schon an fast 80 Tagen so stark geschwankt, wie dies im gesamten Vorjahr nur ein einziges Mal vorkam.

Darum ist es doch rational

Es wirkt alles manisch, wie ein Taumeln von einem Gefühlsextrem zum nächsten. Und doch ist es rational, die logische Reaktion auf eine Zeit des Übergangs. Eine Wirtschaftswelt endet, oder könnte enden - nicht einmal das wissen die Börsianer -, und die mögliche neue Welt ist noch nicht zu erkennen. Doch abwarten können sie nicht, sie müssen handeln. Ihr Geld muss heute so anlegt sein, dass es morgen rentiert. Darum wetten sie heute schon, wie diese neue Welt sein wird.

Indikatoren zeigen, dass die Börsen auf eine Zukunft wetten, in welcher die Inflation bald nachlässt sowie die Zinsen nur noch wenig steigen und bald wieder sinken. Aktien würden dann abheben. Zugleich wissen die Börsen, kommt es anders, könnten Aktien sehr tief fallen. Was ein altgedienter Investor eine «epische Blase» nennt, könnte platzen.

Darum ist es eine Zeit des Übergangs

Corona, eine Jahrhundertkrise, ebbt noch ab. Die Lieferketten werden neu sortiert. Die Konsumnachfrage entlädt sich noch, die sich unter den Beschränkungen aufgestaut hat. All das hält die Inflation hoch - wie lange, das muss sich erst zeigen. Derweil kommen weitere Schocks obendrauf. Weil der Westen sich von Russland loslöst, verliert er den Zugang zu dessen natürlichen Ressourcen. Das kann eine europäische Winter-Rezession zur Folge haben und auf Jahre hinaus die Preise hochdrücken. Die Abkoppelung von China und damit von der «Werkbank der Welt» kann ebenfalls die Inflation hochhalten.

epa10129413 Russian President Vladimir Putin during his meeting with Central Election Commission (CEC) Chairwoman Ella Pamfilova in the Black sea resort of Sochi, Russia, 19 August 2022. EPA/Russian P ...
Die Ablösung von ihm und Russlands natürlichen Ressourcen erhöht die Inflation: Russlands Präsident Wladimir Putin.Bild: keystone

Darum sei die «Great Moderation» vorbei, sagt der US-Ökonom Nouriel Roubini. Diese «Grossen Mässigung» setzte zu Beginn der 1980er-Jahre ein. Die Inflation wurde schwach und schwächer, die Zinsen sanken tief und tiefer sanken - die Aktienkurse hingegen stiegen hoch und höher. Neu gebe es die «Great Stagflation», sagt Roubini, also schwaches Wachstum, hohe Inflation - und dies gleich einige Jahrzehnte lang.

Warum genau wäre eine hohe Inflation höllisch für Aktien?

Bleibt die Inflation lange hartnäckig hoch, wird sie von den Zentralbanken mit deren wichtigster Waffe bekämpft: höhere Leitzinsen. Diese werden von den Banken sogleich weitergegeben. Geld wird so teuer, für alle. Frau Meier zahlt mehr Zins auf ihre Hypothek; Herr Müller auf den Konsumkredit; Gewerblerin Huber auf den Betriebskredit. An den Kapitalmärkten steigen die Zinsen ebenso: Grosse Firmen und Staaten zahlen mehr auf ihre Anleihen. Dann fliessen in solche Anleihen, die nun mehr Geld bringen, viel mehr Gelder hinein - abgezogen werden diese Gelder aus Aktien, worauf deren Kurse tendenziell absinken würden aus den aktuell eher luftigen Höhen.

Dies könnte langsam geschehen. Aber es könnte auch kommen, wie es an den Börsen so oft schon gekommen ist: mit einem Crash. Die Aktienkurse fallen höllisch tief.

Warum wäre eine tiefe Inflation hingegen himmlisch?

Himmlisch könnte es dagegen werden, wenn die Zentralbanken gar nicht mehr viel tun müssten. Vielleicht noch ein bisschen hoch mit den Leitzinsen - und die Inflation ist besiegt. Schon in zwei oder drei Jahren wäre sie wieder da, wo sie die meisten Zentralbanken haben wollen, nämlich ungefähr bei 2 Prozent. Mit so einer Welt rechnen die Börsen, wie der Internationale Währungsfonds aufgezeigt hat. Es wäre in etwa wieder so wie vor Corona: Die Zinsen bleiben eher tief, auch jene auf Hypotheken. So bliebe kaum etwas anderes übrig, als vor allem in Aktien zu investieren.

Kommt es so, heben die Börsen ab, glaubt der Chef-Stratege von JPMorgan, der grössten US-Bank. Der Agentur Bloomberg sagte er: «Aktien sind in drei Jahren zurück auf einem Allzeithoch.»

Darum könnte die Inflation bald nachlassen

Im Juli lag die Inflation in den USA bei 8.5 Prozent. Das ist zwar so viel wie zuvor in vier Jahrzehnten nicht - aber es war 0.6 Prozentpunkte weniger als im Juni. Dieser Rückgang wurde von den Börsianern sogleich als Trendwende gedeutet. Die bisherigen Leitzinserhöhungen würden schon genügen, denn der Aufwärtstrend der Inflation sei bereits gebrochen und die Inflation lasse nun weiter nach. Wie das «Wall Street Journal» schreibt, rechnet die Börse für 2023 bereits wieder mit sinkenden Leitzinsen.

Eine ähnliche Stossrichtung hat eine Analyse des Weissen Hauses in Washington verfolgt. Dessen Ökonomen haben sechs frühere Phasen hoher Inflation angeschaut und nach Parallelen zur Gegenwart gesucht. Am nächsten komme die Phase nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Wirtschaft produzierte im Krieg für das Militär; danach musste sie sich neu aufstellen. Konsumgüter waren im Krieg rationiert oder gar nicht vorhanden; danach kauften 140 Millionen Amerikaner in vier Jahren rund 20 Millionen Kühlschränke. In der Coronakrise war der Konsum mal verboten, mal eingeschränkt - es folgte ein Konsumboom. Lieferketten standen still, dann sollten sie sogleich den Boom bedienen. Darum die Schlussfolgerung: Wie nach dem Krieg ist nach Corona der Inflationsspuk bald vorbei.

Inflation USA

Darum könnte die Inflation rasch nachlassen – aber ein Problem bleiben

Die Inflation lässt bald und schnell nach - wird aber ein Problem bleiben. Das ist die «beste Vermutung» eines Ökonomen, der zuvor korrekt vor der Rückkehr der Inflation gewarnt hatte. Olivier Blanchard war früher Chefökonom des Internationalen Währungsfonds und sagt heute auf Twitter: «Die Inflation wird noch dieses Jahr nachlassen, wohl mehr als die meisten Menschen erwarten.»

Doch sie werde noch lange nicht wieder da sein, wo sie die Zentralbanken haben wollen, nämlich bei 2 Prozent. Es werden laut Blanchard vielleicht 3 oder 4 Prozent sein. Dann sei die grosse Frage, ob sich die US-Zentralbank damit zufriedengibt und den Sieg über die Inflation ausruft - oder ob sie die Inflation näher an 2 Prozent hinunterdrücken will. Je nachdem werden die Zinsen noch stark steigen, auch jene auf Schweizer Hypotheken - oder eben nicht. Und je nachdem könnten die Aktienkurse noch tief fallen - oder auf neue Allzeithöhen hochfliegen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Und was würdest du tun, wenn du 700$ finden würdest?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
E7#9
21.08.2022 21:46registriert Dezember 2019
Ich sehe für uns kleine Privatanleger nur die Möglichkeit breit in alles zu investieren. Sowohl diversifiziert in unterschiedliche Assets, wie auch diversifiziert innerhalb der einzelnen Assets. Also Edelmetalle, Aktien, Immobilien, Rohstoffe, etwas Krypto und auch Cash. Damit wird man zwar bestimmt nicht reich, aber mit etwas Glück kann man sein Vermögen kaufkraftbereinigt immerhin halten, weil man so sowohl zu den Gewinner, wie auch zu den Verlierer gehören wird. Ich mache es so, weil es mir am vernünftigsten erscheint und hoffe, dass die Rechnung aufgeht.
529
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gantii
22.08.2022 06:01registriert Februar 2015
mit anderen Worten - die Analysten haben absolut 0 Ahnung ob der Kurs nun hoch oder runter geht. Kein bisschen mehr als Hinz&Kunz am Stammtisch. Diese vermeintlichen „Experten“ 😂 - und wenn einer mal richtig lag, dann ist er der Guru für die nächste Voraussage..
401
Melden
Zum Kommentar
avatar
UrSchweizer
21.08.2022 20:06registriert Juni 2020
Zusammen gefasst, die Welt spinnt.
4013
Melden
Zum Kommentar
36
Die Espresso-Königin über steigende Preise und den Schweizer Café Crème
Cristina Scocchia, Geschäftsführerin der italienischen Kaffeefirma Illy aus Triest, verrät, wie sie in der Schweiz zulegen will, wie es sich in einer Familienfirma arbeitet - und erklärt ihren Migros-Deal.

Sie ist eine von weniger als 4 Prozent weiblicher CEOs in Italien: Cristina Scocchia leitet seit 2022 die Traditionsfirma Illy, bekannt für den gemahlenen Kaffee in silbernen Dosen mit rotem Logo. Die Spezialität: der Espresso. Im Telefoninterview spricht die 50-Jährige über ihre Vision für die Zukunft des Familienunternehmens mit Sitz in Triest, die Rolle von Starbucks und Nespresso für die Branche und ihre eigene Kaffeevorliebe, mit der sie überrascht.

Zur Story