Wirtschaft
Abzocker

Dicke Luft auf der Zara-Baustelle an der Bahnhofstrasse

Bild
Bild: Keystone
Lohndumping in Zürich?

Dicke Luft auf der Zara-Baustelle an der Bahnhofstrasse

Die Gewerkschaft Unia macht Probleme auf der Zara-Baustelle in Zürich publik. Am Wochenende erhob sie Lohndumpingvorwürfe gegen die Betreiber und setzt sich nun für die Einstellung der Arbeiten ein.
24.02.2014, 13:4024.02.2014, 16:28
Mehr «Wirtschaft»

Auf der Baustelle im ehemaligen Bally-Haus an der Zürcher Bahnhofstrasse herrscht dicke Luft. Die Gewerkschaft Unia setzte sich am Montag für eine Einstellung der Arbeiten ein. Am Wochenende war sie mit Lohndumpingvorwürfen an die Öffentlichkeit getreten. Im Januar hatte die Arbeitskontrollstelle bei den Gipsern einen Besuch gemacht.

Die spanische Modekette baut derzeit das Bally-Haus zu einer Zara-Filiale um. Zara mietet das Gebäude von PSP Swiss Property und ist für die Innenausbauten verantwortlich. Ausgeführt werden diese unter anderem von Malern, Gipsern und Metallbauern, die bei spanischen Firmen angestellt sind.

Die spanische Modekette kommt wegen Lohndumping auf ihrer Baustelle unter Beschuss.
Die spanische Modekette kommt wegen Lohndumping auf ihrer Baustelle unter Beschuss.Bild: Keystone

«Bereits im Januar hat bei den Malern und Gipsern eine Kontrolle stattgefunden», sagte ein Vertreter der paritätischen Kommission am Montag. Daraufhin sei die in La Coruña ansässige Firma angeschrieben worden. 

Diese habe um Fristerstreckung gebeten. «Die Frist läuft noch.» Bisher lägen der Arbeitskontrollstelle jedoch noch keine weiteren Informationen vor, sagte der Sprecher weiter.

Lohndumpingvorwürfe auch gegen Zara

Die Lohndumpingvorwürfe der Gewerkschaft Unia richten sich sowohl an die Mieterin, das Modehaus Zara, sowie an die Vermieterin, die PSP Swiss Property. 

Gemäss Aussagen von Betroffenen und entsprechenden Dokumenten, die der Unia nach eigenen Angaben vorliegen, würden auf der Baustelle Tiefstlöhne von nur 900 bis 2000 Euro bezahlt. Dafür müssten die rund 30 bis 40 betroffenen spanischen Arbeiter aus dem Bauhaupt- und Ausbaugewerbe bis zu 60 Stunden pro Woche arbeiten. 

Mit diesen Arbeitsbedingungen würden sämtliche geltenden Gesamtarbeitsverträge massiv verletzt, hält die Unia fest. 

Arbeitsniederlegung, weil Zara zögerte

Zara sowie die Bauherrin PSP Swiss Property wurden von der Unia schriftlich über die Vorkommnisse informiert und aufgefordert, die Missstände bis vergangenen Samstag zu beheben. Statt schnell und entschlossen zu handeln, hätten die beiden Firmen auf Zeit gespielt und für die kommenden Tage schriftliche Stellungnahmen in Aussicht gestellt, so die Unia am Montag. 

Unia hat deshalb die betroffenen Arbeiter dazu aufgerufen, am Montag nicht zu arbeiten. Dazu seien diese bereit gewesen, hiess es bei der Unia auf Anfrage. Sie wollten zu ihrem Recht kommen. Zara müsse sich endlich bewegen und die Bücher offenlegen.

Unterschiedliche Zuständigkeiten 

Bei PSP habe man keinen Grund, Unregelmässigkeiten anzunehmen, sagte Sprecher Vasco Cecchini am Montag. PSP sei nur für den Umbau der Fassade zuständig. Hier arbeite man mit einem Schweizer Unternehmen zusammen. Für den Innenausbau verantwortlich sei Zara.

Gemäss Unia ist die spanische Goainvest für die Realisation des Innenausbaus zuständig. Die Goainvest ist zu 100 Prozent im Besitz der Inditex, Mutterhaus des Zara-Konglomerats. Bei Zara war am Montag keine Stellungnahme erhältlich. (tvr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Die Fed bleibt standhaft – doch Trump dürfte als Sieger aus dem Zwist hervorgehen
    Die US-Notenbank hält die Zinsen unverändert. Bei der Fed-Sitzung ging es daher vor allem um Donald Trump. Der US-Präsident hat Notenbankchef Jerome Powell ausmanövriert.

    Üblicherweise geht es in der Pressekonferenz, die US-Notenbankchef Jerome Powell im Anschluss an die Sitzungen der Federal Reserve gibt, darum, die Entscheidungen der Fed der Öffentlichkeit zu erklären. Doch am Mittwoch geriet Powells Auftritt zur Verteidigungsrede. Nach einem knappen «Guten Tag» in die Runde erklärte er, die Fed habe zwei Aufgaben – mit den Mitteln der Geldpolitik für Vollbeschäftigung und Preisstabilität im Land zu sorgen – «für das Wohl des amerikanischen Volkes».

    Zur Story