Wirtschaft
Analyse

Entlassungen, Gewinnwarnungen: Deutsche Paradeunternehmen im perfekten Sturm

Deutsche Firmen im Sturm
Bild: montage: watson / material: shutterstock
Analyse

Entlassungen, Gewinnwarnungen: Deutsche Unternehmen im perfekten Sturm

Ob DB oder BMW, ob VW oder BASF: Die deutschen Vorzeigeunternehmen glänzen nicht mehr – und der lahmende Welthandel setzt dem Exportweltmeister weiter zu.
15.07.2019, 12:1516.07.2019, 04:14
Mehr «Wirtschaft»

«Ich mache mir mehr Sorgen um Deutschland als um Italien», hat Samy Chaar, Chefökonom der Bank Lombard Odier, kürzlich in einem Interview mit watson erklärt. Seine Sorgen sind begründet. Die Wirtschaftsnews aus dem Norden waren in den vergangenen Tagen alles andere als erfreulich:

Die krisengebeutelte Deutsche Bank will 18’000 Jobs streichen. Der CEO von BMW tritt wegen schlechter Zahlen zurück. Daimler erschreckt die Investoren mit einer Gewinnwarnung, ebenso der Chemiekonzern BASF. Bayer hat derweil die unglückselige Übernahme von Monsanto noch nicht verkraftet.

VW verspürt immer noch die Nachwirkungen des Dieselskandals und will ebenfalls Arbeitsplätze abbauen. Ähnliche Pläne hegen der Softwaregigant SAP und der Stahlbauer Thyssenkrupp AG.

FILE - In this June 16, 1954 file photo, VW beetles are assembled in lines at the Volkwagen auto works plant, which manufactures nearly 900 automobiles each day, in Wolfsburg, West Germany. Thanks to  ...
Fliessband des VW Käfers in Wolfsburg. Damals brummte der Laden.Bild: AP

In dieses düstere Bild passt, dass rund ein Drittel der Publikumsgesellschaften Gewinnwarnungen, Restrukturierungspläne oder juristische Dispute verkündet haben.

Das Herz der deutschen Wirtschaft ist die Autoindustrie. Rund 800’000 Menschen arbeiten entweder für einen Autohersteller oder einen Zulieferer. Ohne Autoindustrie wäre das deutsche Wirtschaftswunder in den letzten Jahren ausgeblieben. Sie war zwischen 2007 und 2017 für mehr als die Hälfte des Wirtschaftswachstums verantwortlich.

Das deutsche Auto-Herz schlägt derzeit deutlich schwächer. Der Dieselskandal wirkt weiter nach, nicht nur bei VW, sondern auch bei Mercedes und BMW. Die Autobosse verkünden inzwischen zwar lauthals, dass sie künftig ebenfalls auf Elektroautos setzen. Ob sie es auch schaffen werden, den technischen Rückstand auf Tesla aufzuholen und der neuen Konkurrenz aus China die Stirne zu bieten, ist ungewiss.

German Chancellor Angela Merkel, right, and Prime Minister of Finland Antti Rinne listen to the national anthems at the chancellery in Berlin, Germany, Wednesday, July 10, 2019. Merkel's body sho ...
Die zitternde Kanzlerin hat die Deutschen verunsichert.Bild: AP

Nicht nur die Zahlen der Grosskonzerne sind ernüchternd, auch die volkswirtschaftliche Bilanz sieht verhangen aus: Im letzten Herbst entging Deutschland knapp einer Rezession. In den ersten Monaten des laufenden Jahres wuchs die Wirtschaft magere 0,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Bis Jahresende werden es nach Angaben von Berlin nicht wie ursprünglich prophezeit 1,8, sondern gerade mal 0,5 BIP-Prozent sein.

Zur ökonomischen gesellt sich eine politische Misere. Die Kanzlerin erleidet mysteriöse Zitteranfälle, die dominierenden Volksparteien befinden sich im freien Fall und – was lange undenkbar schien – radikale Rechte befinden sich wieder auf dem Vormarsch. Die AfD ist nicht nur erfolgreich, sie wird auch täglich brauner.

«Die deutsche Wirtschaft ist sehr verletzlich. Sie hat von der Globalisierung profitiert, aber die Globalisierung befindet sich auf dem Rückzug», hat Chefökonom Chaar weiter gewarnt. Auch damit liegt er richtig.

In den USA neigt sich der längste Wirtschaftsaufschwung der Geschichte seinem Ende zu. China hat seinerseits soeben die schwächsten Wachstumszahlen der jüngeren Geschichte verkündet. Die amtierende und die aufkommende Supermacht sind die Lokomotiven der Weltwirtschaft.

Der Handelsstreit zwischen den beiden zeigt jedoch Folgen: Der internationale Handel hat sich merklich abgekühlt.

Europa steht derweil vor schicksalshaften Monaten. Ein No-Deal-Brexit mit ungewissen Folgen für die Wirtschaft wird immer wahrscheinlicher. Die hochverschuldete italienische Wirtschaft bleibt eine tickende Zeitbombe in Euroland. Für den Exportweltmeister ist beides Gift.

Den Deutschen ist es immer noch nicht gelungen, ihren Binnenmarkt in Schwung zu bringen. Zu gross ist die Angst vor einer nicht existierenden Inflationsgefahr und die Fixierung auf eine «schwarze Null» in der Staatskasse.

THEMENBILD ZUR MK APOTHEKER UND PHARMAINDUSTRIE ZU "NACHHALTIGER VERSORGUNG UND PATIENTENSICHERHEIT, AM MITTWOCH, 19. SEPTEMBER 2018 ---- A customer is served at the Pharmacy Wyss in Baden in the ...
Schweizer Exportschlager: Pharmaprodukte.Bild: KEYSTONE

Für die ebenfalls stark exportorientierte Schweizer Wirtschaft ist die Gefahr deutlich kleiner. Wir exportieren vor allem Pharma und Uhren. Beides sind wenig preissensible Produkte.

Die Ökonomen der beiden Grossbanken geben sich daher verhalten optimistisch: Die UBS prophezeit der Schweizer Wirtschaft ein BIP-Wachstum von 1,3 Prozent im laufenden und 1,6 Prozent im kommenden Jahr. Bei der CS sind die Volkswirte noch mutiger: Sie stellen uns 1,5, respektive 1,8 BIP-Prozent in Aussicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dritter Zitteranfall in der Öffentlichkeit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rimaduls
15.07.2019 13:21registriert Juli 2019
Haben die Firmen weniger Umsatz, wird dies auf den Mitarbeiter abgewälzt. Gibt es mehr Umsatz, geht der Gewinn zugunsten des Managements und der Steakholder. Der Mitarbeiter bleibt auf der Strecke. So oder so blutet der Arbeiter der sich für die Firma ausbeuten lassen muss. Wenn es nicht der Arbeiter ist, dann die ganze Nation da die Firma als Too-Big-To-Fail kurzerhand deklariert wird.
8436
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
15.07.2019 13:41registriert Juni 2015
Das passiert halt wenn man nicht in Innovationen investieren will.
5719
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cremetörtchen
15.07.2019 14:17registriert Juni 2019
Liegt aber auch an der deutschen Politik. Statt der Wirtschaft Vorgaben zu machen lässt man sich von den Lobbyisten vor den Karren spannen. Es winken zahlreiche Ämter in Aufsichtsräten.

Der Markt in Deutschland reguliert sich nicht selbst. Er reguliert die Politik. Raubtierkapitalismus hat sicher nichts mehr von einer gesunden Ökonomie...
329
Melden
Zum Kommentar
26
Grünen-Girod hat ein neues Mandat – bei einem «Big Four»-Consultant

Das Beratungsunternehmen Deloitte hat Bastien Girod zum Partner für Nachhaltigkeit ernannt. Der Nationalrat der Grünen soll Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen von Deloitte ergänzen und Kunden in Sachen Nachhaltigkeitstransformation unterstützen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in einer Medienmitteilung mit.

Zur Story