Wirtschaft
Analyse

Warum an den Börsen neue Stürme drohen

Börse im Sturm
Die Börse treibt auf turbulente Zeiten zu.Bild: Shutterstock
Analyse

Warum an den Börsen neue Stürme drohen

Zuerst kam die Inflation. Jetzt droht eine Rezession. Fasten your seat belt.
13.06.2022, 15:2913.06.2022, 15:57
Mehr «Wirtschaft»

Die westlichen Zentralbanken haben die Inflation unterschätzt, insbesondere die Fed, die US-Notenbank. Nun jedoch dreht sie heftig am Zinsrad. Die amerikanischen Leitzinsen sind bereits von Null auf 0,75 Prozentpunkte geklettert. Weil sich die Inflation jedoch immer noch deutlich über 8 Prozentpunkten befindet, wird erwartet, dass die Fed noch in dieser Woche die Leitzinsen nochmals um 0,5 Prozentpunkte erhöhen wird.

Börsianer wissen aus leidvoller Erfahrung: Steigende Leitzinsen bedeuten sinkende Aktienkurse. Das hat sich einmal mehr bestätigt. Die amerikanischen Börsen sind bereits nahe an einem Bärenmarkt, will heissen, die Kurse sind gegen 20 Prozent gesunken. Auch hierzulande ist Rot an den Aktienbörsen die vorherrschende Farbe.

FILE - The Microsoft company logo is displayed at their offices in Sydney, Australia, on Wednesday, Feb. 3, 2021. The Competition and Markets Authority said in a brief statement Monday, Dec. 13, 2021  ...
Microsoft warnt vor sinkenden Gewinnen.Bild: keystone

Eine weitere eiserne Börsenregel lautet: Haben die USA einen Husten, kriegen die anderen Länder eine Lungenentzündung. Das sind schlechte Aussichten. Die amerikanischen Unternehmen melden nämlich derzeit immer öfters, dass sie ihre Gewinnziele nicht erreichen werden. Schuld daran ist die Tatsache, dass der Dollar trotz Inflation kräftig zugelegt hat. Das wiederum bedeutet sinkende Unternehmensgewinne, weil die Kosten des stärkeren Greenbacks nicht in vollem Umfang auf die Preise übertragen werden können.

Renommierte Unternehmen wie Microsoft oder der Detailhändler Target haben bereits Gewinnwarnungen herausgegeben. Weitere werden folgen. Die Investmentbank Goldman Sachs hat gemäss «Financial Times» errechnet, dass den amerikanischen Unternehmen wegen des starken Dollars im ersten Halbjahr rund 40 Milliarden Dollar Gewinne entgangen sind.

Steigende Leitzinsen und sinkende Gewinnaussichten sorgen für eine düstere Stimmung an der Wall Street. «Wir sind generell der Ansicht, dass der Bärenmarkt noch nicht ausgestanden ist, denn die Gewinnerwartungen müssen zurückgenommen werden», sagt beispielsweise Michael Wilson von der Bank Morgan Stanley gegenüber dem «Wall Street Journal». «Wir glauben daher, dass die Verkäufe weiter gehen werden.»

FILE - An advertisement for Bitcoin cryptocurrency is displayed on a street in Hong Kong, on Feb. 17, 2022. California on Wednesday, May 4, 2022, became the first state to formally begin examining how ...
Bitcoins bieten keinen Schutz vor dem Börsensturm.Bild: keystone

Und ja, die Kryptos bieten einmal mehr keinen Schutz. Sie bewegen sich parallel zu den Aktienmärkten. Das bedeutet, dass der Bitcoin-Kurs erneut eingebrochen ist, und zwar kräftig. Derzeit nähert er sich der 24’000-Dollar-Grenze.

Viel schmerzhafter ist jedoch die Tatsache, dass auch die Realwirtschaft zunehmend in Bedrängnis gerät. Die «Financial Times» hat eine breit angelegte Umfrage bei Ökonomen durchgeführt. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 70 Prozent der Befragten rechnen damit, dass die amerikanische Wirtschaft nächstes Jahr in eine Rezession abgleiten wird.

Derzeit ist davon noch nichts zu spüren. Die amerikanische Wirtschaft hat sich extrem schnell von den Lockdowns erholt. Nach wie vor werden 200’000 bis 300’000 neue Jobs pro Monat geschaffen. Die Arbeitslosenquote befindet sich mit 3,7 Prozentpunkten für US-Verhältnisse auf einem rekordtiefen Niveau. Weil sich jedoch die Inflation als weit hartnäckiger erweist als ursprünglich angenommen, könnte sich das bald ändern. Die rasch ansteigenden Leitzinsen werden kaltes Wasser über die erhitzten Arbeitsmärkte giessen.

Für die Zentralbanken stehen heikle Monate in Aussicht. Ob es vor allem der Fed gelingen wird, die Wirtschaft weich zu landen, ist fraglich. Einzelne Ökonomen gehen davon aus, dass die Fed die Leitzinsen bis zu 4 Prozentpunkte erhöhen muss. Das wäre gleichbedeutend mit einer Rosskur für die Realwirtschaft.

Tara Sinclair, Ökonomin an der George Washington University, erklärt gegenüber der «Financial Times»: «Das ist keine Landung auf einem normalen Flughafen. Dieses Flugzeug muss auf einem Seil gelandet werden, und zwar bei starkem Wind.» Das bedeutet auch bei uns: Fasten your seat belt!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Russischer Ökonom trinkt im TV auf den «Tod der Börse»
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chrissy_dieb
13.06.2022 16:07registriert Januar 2020
Wie schnell diese Artikel altern. 😅

"Weshalb Helikopter-Geld gar keine so blöde Idee ist", "In Europa und auch in der Schweiz warnen geldpolitische Hardliner vor einer nicht vorhandenen Inflationsgefahr."
Philipp Löpfe, 21.10.2020

"Inflationshysterie", "Trotzdem ist die Angst vor Inflation mit grosser Wahrscheinlichkeit fehl am Platz."
Philipp Löpfe, 07.06.2021
1155
Melden
Zum Kommentar
avatar
Deus Maximus
13.06.2022 15:56registriert November 2020
Wenn die Ebbe einsetzt, sieht man, wer nackt geschwommen ist.
583
Melden
Zum Kommentar
avatar
Satanarchist
13.06.2022 16:17registriert März 2019
Halten, durchhalten und nachkaufen. Jeder Crash und jede Rezession hat mal ein Ende.
577
Melden
Zum Kommentar
43
Mega-Rückruf bei Audi: Über 600'000 Autos mit fehlerhaften Emissionen
Audi ruft weltweit mehr als 600'000 Autos wegen Problemen mit der Abgasrückführung und unzulässigen Abschalteinrichtungen zurück. Betroffen sind Modelle wie A4, A6 und Q7.

Audi ruft weltweit mehr als 600'000 Autos zurück. Grund dafür sind Mängel am Abgasrückführungssystem (AGR) und unerlaubte Abschalteinrichtungen. Betroffen sind etliche Modelle wie A4, A6 und Q7, die nun umfassend nachgebessert werden müssen.

Zur Story