Wirtschaft
Analyse

Die Notenbanken – oder: Wie wir lernten, die Schulden zu lieben

Die US-Notenbank Fed hat am Montag (Ortszeit) weitere Massnahmen zur St
Das Hauptgebäude der Fed in Washington.Bild: sda
Analyse

Warum wir keine Angst vor Schulden haben müssen

Die Zentralbanken sind die Stützen der Finanzmärkte geworden. Aber was ist mit der realen Wirtschaft?
25.06.2020, 17:5425.06.2020, 19:01
Mehr «Wirtschaft»

Stephanie Kelton ist eine amerikanische Ökonomin und die bedeutendste Vertreterin der Modern Monetary Theory (MMT). Die MMT besagt im Wesentlichen, dass die Zentralbanken unbeschränkt Geld drucken dürfen, solange sie es in der eigenen Währung tun. Und dass der Staat sich problemlos verschulden darf, solange er gleichzeitig geeignete Massnahmen ergreift, um die Inflation im Griff zu behalten.

In diesen Tagen hat Kelton ihr jüngstes Buch mit dem Titel «The Deficit Myth» («Der Defizit-Mythos») veröffentlicht. Der Zeitpunkt hätte idealer nicht sein können. Staatsdefizite sind das Gebot der Corona-Stunde, und die Notenbanken drucken derzeit Geld, als gäbe es kein Morgen.

Soeben erschienen: Das Buch von Stephanie Kelton.
Soeben erschienen: Das Buch von Stephanie Kelton.

Klassische Ökonomen haben wenig Verständnis für die MMT. Verantwortungslose Gelddruckerei sei das, die zwangsläufig im Elend, respektive einer Hyperinflation enden müsse, jammern sie. Was die besorgten neo- und ordoliberalen Wächter einer vermeintlich verantwortungsvollen Geldpolitik jedoch nicht laut aussprechen, ist die Tatsache, dass wir dank den Notenbanken de facto bereits mit einer Art von MMT leben. Nur kommt ihr Geldsegen nicht der realen Wirtschaft und dem Mittelstand zu Gute, sondern den Finanzmärkten und den Superreichen.

Aber der Reihe nach: Nach der Finanzkrise 2008/09 retteten die Notenbanken die Finanzwirtschaft, indem sie den Banken faule Kredite in grossem Stil abkauften. Dadurch wurden sie unfreiwillig zu Gläubigern von zweifelhaften Schuldnern und blähten ihre Bilanzsumme massiv auf. In der Folge sorgten die Notenbanken mit dem sogenannten quantitativen Easing dafür, dass die Finanzmärkte mit reichlich Geld versorgt wurden und Aktien- und Obligationenkurse nicht kollabierten.

In der Coronakrise wiederholt sich diese Übung wieder, nur in weit grösserem Umfang. Als im März die Finanzmärkte taumelten und ein globaler Crash drohte, griffen die Zentralbanker ein. Um die Kurse zu stützen, kauften sie alles, was es zu kaufen gab. Selbst vor Junkbonds schreckten sie nicht zurück. Mit Erfolg: Obwohl der realen Wirtschaft eine schwere Rezession, ja gar eine Depression droht, erholten sich die Finanzmärkte in der Folge wieder erstaunlich rasch.

Das Resultat ist, dass die Notenbanken, allen voran die US-Fed, heute die wichtigsten Gläubiger auf den Finanzmärkten geworden sind. In der «Financial Times» spricht Robin Wigglesworth davon, dass der Markt für Staatsanleihen «de facto verstaatlicht» worden sei. Diese Entwicklung werde weitergehen, prophezeit Wigglesworth:

«Natürlich hat die Fed auch in vergangenen Krisen eingegriffen. Aber das war bescheiden im Vergleich zu dem, was wir dieses Jahr erleben. Obwohl Covid-19 ein aussergewöhnlicher und brutaler Schock war, werden wir auch in Zukunft bei jeder Abschwächung der Wirtschaft massive Interventionen der Zentralbanken zu erwarten haben.»

Ebenso ist die rasche Erholung der Aktienmärkte auf den Geldsegen der Notenbanken zurückzuführen. «Die Anleger fühlen sich bestätigt. Die Fed lässt uns nicht im Stich», sagt Thomas Stucki, Chief Investment Officer der St. Galler Kantonalbank.

Wer heute Aktien erwirbt, kann dies mehr oder weniger gefahrlos tun. Er weiss, dass die Zentralbanken erneut einschreiten werden, wenn es wirklich brenzlig zu werden droht. So lässt sich auch die absurde Diskrepanz zwischen der Entwicklung der Aktienmärkte und der realen Wirtschaft erklären.

FILE - In this Tuesday, March 3, 2020 file photo, Federal Reserve Chair Jerome Powell pauses during a news conference to discuss an announcement from the Federal Open Market Committee, in Washington.  ...
Der neue «König des Obligationen-Marktes»: Fed-Präsident Jay Powell. Bild: keystone

Nicht nur die Fed, auch andere Notenbanken eilen den Finanzmärkten zu Hilfe. Die Europäische Zentralbank hat ein Hilfsprogramm in der Höhe von 750 Milliarden Euro aufgelegt. Selbst die Deutschen willigen inzwischen ein, dass Eurobonds durch die Hintertür eingeführt werden.

Eine Wiederholung der Griechenland-Tragödie wie 2013 ist daher unwahrscheinlich geworden. «Die Gefahr, dass die Wirtschaftskrise in einer Schuldenkrise mündet, ist kleiner als 2008», so Stucki.

Die massiven Interventionen der Notenbanken zeigen jedoch politische Folgen. Ihre Unabhängigkeit wird zunehmend in Frage gestellt. Warum soll die Schweizerische Nationalbank (SNB) nicht die Coronarechnung begleichen, beginnt man sich auch hierzulande zu fragen. Die SNB verfügt in ihrer Ausschüttungsreserve über ein Polster von rund 80 Milliarden Franken. Zudem fallen die Kosten für das Coronavirus möglicherweise 10 Milliarden Franken tiefer als die angekündigten 30 Milliarden Franken aus. Das zumindest meldet die «NZZ».

epa08493058 Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan, leaves the semi-annual conference of Swiss National Bank (SNB BNS), in Bern, Switzerland, 18 June 2020. EPA/ ...
Muss sich gegen politische Einmischung wehren: SNB-Präsident Thomas Jordan. Bild: keystone

Das Argument einer drohenden Inflation indes hat viel von seiner Wirkung verloren. Für die unter 50-jährigen ist es ohnehin ein Spuk der Vergangenheit. Den letzten Teuerungsschub hat die Ölkrise ausgelöst – und das war in den Siebzigerjahren. In absehbarer Zukunft bleibt das Risiko überschaubar. «Der Einfluss des zusätzlichen Geldes auf die Inflationsentwicklung ist gering», sagt Stucki.

Sozialpolitisch hingegen ist die verkappte MMT der Notenbanken eine tickende Zeitbombe geworden. Die massiven Interventionen haben zu einer sogenannten Asset-Inflation geführt, will heissen: Wertpapiere und Immobilien sind bisher von der Coronakrise weitgehend verschont geblieben. Der Mittelstand hat davon wenig bis nichts, und irgendwann werden auch die grosszügigsten staatlichen Hilfsprogramme auslaufen.

Stephanie Kelton war Beraterin von Bernie Sanders. Sie versteht MMT nicht als Krücke für die Finanzmärkte, sondern als Instrument, um die reale Wirtschaft so zu gestalten, dass sie den normalen Menschen dient. Der Corona-Schock könnte der Auslöser sein, dass ihre Botschaft auch ankommt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufgrund der Corona-Krise kein Geld für Lebensmittel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
namib
25.06.2020 18:25registriert März 2018
Die Kernaussage muss uns allen Angst machen: nach der Finanzkrise hat die Assetinflation die Schere zwischen arm und reich weiter aufgespannt. Die jüngste Geldschwemme wird diesen Trend weiter verstärken.
Meiner Meinung nach sind der Aufschwung von populistischen Parteien, Brexit und Massenproteste wie zB der Gilets Jaunes eine indirwkte Folge dieser Entwicklung. Die Geldschwemme mag unser Wirtschaftssystem über Wasser halten aber der siziale Frieden ist akut gefährdet. Sehr ungesund und brandgefährlich!
2064
Melden
Zum Kommentar
avatar
mycredo
25.06.2020 18:10registriert Mai 2014
Das ist ein guter, knapper Überblick zur aktuellen MMT-Diskussion. Weshalb braucht es dann einen reisserischen Titel, der nicht mit dem Inhalt korrespondiert? „Wie wir lernten, die Schulden zu lieben“. Ich zumindest konnte aus dieser Analyse nicht rauslesen, ob der Autor pro oder contra MMT ist.
794
Melden
Zum Kommentar
avatar
SJ_California
25.06.2020 19:38registriert März 2016
Wer wird gerettet?
- Banken
- Grosskonzerne
- Wertpapierbesitzer (zu welchen unsere BVG-Institutionen einen grossen Teil ausmachen)

Hingegen gibt‘s keine Unterstützung mehr für Selbständige und KMU-Inhaber.

Wieso muss der Finanzmarkt ums Verrecken bei jeder Krise gerettet werden? Allenfalls würde eine Systemreform unsere Vorsorge- und Banksparguthaben nachhaltiger schützen?

Je länger je mehr bin ich pro Sanders-Ideen: bedingungsloses Grundeinkommen, bezahlbare Gesundheitsversorgung für Alle, MMT, etc.
5317
Melden
Zum Kommentar
60
«Hawk Tuah»-Girl lanciert Kryptowährung – und hat nun Ärger am Hals

Die Tatsache, dass eine junge Frau mit der Aussage, man solle doch beim Oralsex mit einem Mann auf dessen Glied spucken, berühmt werden kann, ist bereits eine Eigenheit unseres von Social Media geprägten Zeitalters.

Zur Story