Wirtschaft
China

Swatch zieht rassistische Werbung nach Empörung in China zurück

Swatch Werbung Schlitzaugen zurückgezogen
Swatch sieht sich wegen dieser Werbung mit Rassismusvorwürfen konfrontiert.Bild: Screenshot

«Schlitzaugen»-Eklat: Swatch zieht Werbung nach Empörung in China zurück

18.08.2025, 11:5018.08.2025, 11:50
Mehr «Wirtschaft»

Der Schweizer Uhrenhersteller Swatch hat eine Werbekampagne nach Rassismusvorwürfen in China weltweit zurückgezogen. Kommentatoren warfen dem Unternehmen vor, rassistische Hänseleien über asiatische Augen nachzuahmen.

In einem Werbebild für die Kollektion Swatch Essentials zog ein asiatisches Männermodel die Augen mit den Fingern nach oben und hinten – eine Pose, die als «Schlitzaugen»-Geste bekannt ist. Die Bilder seien in China im Internet scharf kritisiert worden, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am Montag.

In einer Entschuldigung, die am Sonntag auf dem offiziellen Instagram-Konto des Unternehmens veröffentlicht wurde, erklärte Swatch, man habe die jüngsten Sorgen «zur Kenntnis genommen» und alle betreffenden Materialien weltweit entfernt. «Wir entschuldigen uns aufrichtig für jegliche Verärgerung oder Missverständnisse, die dadurch entstanden sein könnten.» Die Mitteilung war zuvor auch im sozialen Netzwerk Weibo auf Chinesisch und auf Englisch verbreitet worden.

Boykott-Aufrufe

Die Entschuldigung besänftigte die Kritiker jedoch nur wenig. Swatch habe «nur Angst um seine Profite», schrieb ein Nutzer auf Weibo. «Man kann sich entschuldigen, aber ich werde nicht verzeihen.» Hinzu kamen Boykott-Aufrufe gegen Swatch-Produkte.

An der Börse wurden die Swatch-Aktien am Montagmorgen abgestraft (-1,8 Prozent). «Solche Fehler sind mehr als nur ärgerlich», sagte ein Marktteilnehmer der Nachrichtenagentur AWP. China sei schon seit einiger Zeit nicht mehr der Wachstumsmarkt von Swatch. Und jetzt verärgere man die Kunden auch noch mit so einem Werbe-Flop.

Ein anderer Händler meinte: «Zur Wachstumsschwäche in China und zum US-Zollhammer, für die Swatch nicht viel kann, kommt nun auch noch diese missglückte Werbung hinzu.»

Das Unternehmen Swatch, das auch die Marken Omega, Longines und Tissot produziert, ist stark vom chinesischen Markt abhängig, musste dort im letzten Halbjahr jedoch einen massiven Umsatzrückgang hinnehmen. Der Anteil der Region China, Hongkong und Macau am Gesamtumsatz der Gruppe sank innert 18 Monaten auf 24 Prozent von zuvor 33 Prozent. Für das zweite Halbjahr rechnet der Konzern mit einer leichten Verbesserung des Konsums in China. (rbu/dab/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
18.08.2025 09:21registriert Januar 2019
Von der Werbung kann man ja halten, was man möchte, aber welche Flachpfeife aus dem Marketing hat denn gedacht, das sei eine tolle Idee?
2039
Melden
Zum Kommentar
avatar
Silas1992
18.08.2025 09:22registriert Juli 2025
Entschuldigung aber wer hat das bitte freigegeben?
15811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stezba
18.08.2025 09:18registriert August 2015
Hat die Werbeabteilung von Swatch die letzten 10 Jahre unter einem Stein verbracht?
10512
Melden
Zum Kommentar
97
Warum die hohen US-Zölle ein Beweis für den Erfolg von Schweizer Unternehmen sind
Der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) und Waadtländer SP-Ständerat Pierre-Yves Maillard reagiert auf die von den USA verhängten Zölle gegen die Schweiz und äussert sich zu den befürchteten Folgen für die Beschäftigung.
Wie hat der Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) auf die Entscheidung von Donald Trump reagiert, die Einfuhren aus der Schweiz in die USA mit 39 Prozent zu besteuern?
Pierre-Yves Maillard: Wie alle anderen auch, verstehen wir die Logik hinter dieser Entscheidung nicht – und wir machen uns Sorgen um die Folgen für die Industriearbeitsplätze in der Schweiz.
Zur Story