Wirtschaft
Arbeitswelt

Migros verlängert Urlaub für frischgebackene Eltern

Mehr Urlaub für Jungeltern.
Mehr Urlaub für Jungeltern.Bild: KEYSTONE
Neuer Gesamtarbeitsvertrag

Migros verlängert Urlaub für frischgebackene Eltern

Längere Elternurlaube, Gleichstellung unterschiedlicher Lebensformen: Der neue Landes-Gesamtarbeitsvertrag der Migros stärkt die Familie.
07.07.2014, 11:2407.07.2014, 11:48

Die Verhandlungen der Sozial- und Vertragspartner hätten einen Ausbau der familienpolitischen Leistungen ergeben, teilte der Migros-Genossenschaft-Bund am Montag mit. Der Mutterschaftsurlaub wird von 16 auf 18 Wochen ohne Lohneinbusse verlängert, der Vaterschaftsurlaub dauert neu 3 statt bisher 2 Wochen, und neu besteht Anspruch auf Urlaub auch bei einer Adoption.

In verschiedenen Aspekten werden zudem Stief- und Pflegeeltern den leiblichen Eltern sowie Adoptiv- und Stiefkinder den leiblichen Kindern gleichgestellt. Und schliesslich entsprechen eingetragene Partnerschaften und Konkubinatspaare im neuen Vertrag Ehepartnern.

Zu den beteiligten Sozial- und Vertragspartnern gehören der Kaufmännische Verband (KV) Schweiz, der Metzgereipersonalverband und die Landeskommission der Migros-Gruppe. Dem Vertrag sind rund 50'000 Mitarbeitende in 39 Unternehmen unterstellt, wie es in der Mitteilung heisst. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas
Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.
Zur Story