Wirtschaft

Euro-Wechselkurs übersteigt 1.10-Franken-Marke

Euro-Wechselkurs übersteigt 1.10-Franken-Marke

11.09.2015, 11:2411.09.2015, 11:38
Bild
Bild: KEYSTONE

Ein Euro ist erstmals, seitdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Euro-Mindestkurs aufgehoben hat, mehr als 1.10 Franken wert. Der Wechselkurs hat am Freitagmorgen kurz vor 11.20 Uhr die entsprechende Marke überschritten.

In den Minuten danach hat sich der Kurs dann über dem Wert etablieren können. Um 11.35 Uhr war ein Euro knapp 1,101 Franken wert. Bereits in den letzten Tagen hat der Euro-Franken-Kurs nach oben tendiert. So notierte ein Euro in der Nacht auf Freitag rund einen halben Rappen höher als die Nacht davor. Grund für die Kursveränderung ist eine Erstarkung des Euro.

Der Euro hat insbesondere gegenüber dem Dollar deutlich zulegen können. Im Handel macht man dafür die Zweifel darüber, ob die US-Notenbank Fed kommende Woche einen Zinsschritt verkünden wird, verantwortlich. Inwiefern von diesem Effekt auch der Euro-Franken-Kurs beeinflusst wird, ist aber nicht klar.

Wirtschaft

Positiv beeinflusst wird der Euro im Vergleich zum Franken auf alle Fälle aber durch positiv anmutende Konjunkturzahlen aus dem europäischen Wirtschaftsraum. Der Franken verliert an Stärke, weil das wirtschaftliche Umfeld dadurch nicht mehr als so unwägbar angesehen wird wie auch schon. Die Rolle des Frankens als sicherer Hafen in turbulenten Zeiten lässt dadurch nach, wie Devisenexperten festhalten. 

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wird dieser Mann bald der mächtigste Verleger der Welt?
Larry Ellison könnte Rupert Murdoch als einflussreichsten Medien-Tycoon der USA ablösen.
Mächtige Verleger haben in den USA Tradition. William Hearst beispielsweise brachte es mit seinen Boulevard-Blättern – damals «yellow press» genannt – nicht nur zu einem grossen Vermögen, sondern auch zu grossem Einfluss. Es wird ihm gar nachgesagt, 1897 den Krieg der Amerikaner gegen die Spanier auf Kuba vom Zaun gebrochen zu haben, um die Auflage seiner Zeitungen zu steigern. Seinem Zeichner, der sich in Havanna langweilte, soll er gekabelt haben: «Sie besorgen die Bilder, ich besorge den Krieg.»
Zur Story