Wirtschaft

UNO: Firmen schleusten 2015 rund 220 Milliarden Dollar in Tiefsteuer-Länder

UNO: Firmen schleusten 2015 rund 220 Milliarden Dollar in Tiefsteuer-Länder

03.05.2016, 19:2605.05.2016, 16:02

Unternehmen aus aller Welt haben nach Analysen der Vereinten Nationen 2015 rund 221 Milliarden Dollar in Tiefsteuer-Länder geleitet. Das Geld floss in sogenannte «Zweckgesellschaften» in Länder wie Luxemburg und die Niederlanden.

Gegenüber 2014 war das eine Zunahme, wie die UNO in einem am Dienstag in Genf veröffentlichten Bericht aufzeigt. In den Jahren 2012 und 2013 lagen die Zahlen auf ähnlicher Höhe wie aktuell. Hauptzielland der Steueroptimierer war Luxemburg.

Aktivisten protestieren vor dem EU-Parlament in Brüssel gegen Steuerflucht.
Aktivisten protestieren vor dem EU-Parlament in Brüssel gegen Steuerflucht.Bild: YVES HERMAN/REUTERS

Der Geldfluss habe sich aber im vierten Quartal 2015 rapide verlangsamt, nachdem Sonderbegünstigungen für Firmen dort im Zuge des Kampfes gegen unfaire Praktiken im Steuerwettbewerb geändert worden seien, schreibt die UNO.

In Offshore-Steueroasen wie die Cayman und Virgin Islands flossen 73 Milliarden Dollar. Diese Summe ist weit entfernt von jenen 132 Milliarden, die 2013 noch in dieser Art von Steueroasen parkiert waren. Im Gegenzug nahmen die Gelder aus Schwellen- und Entwicklungsländern zu.

Steueroasen sind für Investoren nicht nur wegen niedrigster Steuersätze attraktiv, sondern auch wegen kaum bestehender Kontrollen und Informationspflichten.

Wirtschaft

In den letzten Jahren hat die internationale Gemeinschaft ihre Bemühungen zur Schliessung von Steuerschlupflöcher für Konzerne wie für Privatpersonen massiv verschärft. Erst kürzlich starteten die fünf grössten europäischen Länder nach dem Bekanntwerden der sogenannten Panama Papers eine Initiative, um das Verstecken von Geldern in Briefkastenfirmen unmöglich zu machen und Steueroasen auszutrocknen.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Sie sind zum Glück Amerikaner und haben keine Geduld»: Rolex-Chef spottet über Apple
Bei einem Auftritt an einer Uhrenmesse in Dubai macht sich Rolex-Chef Jean-Frédéric Dufour über US-Konzern Apple lustig – weil dessen Tech-Uhren Rolex' Status als Luxusuhrenprimus nicht gefährden konnten.
Eigentlich scheut der Chef der Schweizer Luxusuhrenmarke Rolex, Jean-Frédéric Dufour, öffentliche Auftritte. Doch in jüngerer Vergangenheit machte er gleich zweifach Schlagzeilen. Beide Male der Hauptgrund: US-Präsident Donald Trump.
Zur Story