Wirtschaft

Wussten die CS-Chefs wirklich von nichts?

Zweifel an Aussagen von Dougan
Zweifel an Aussagen von Dougan

Wussten die CS-Chefs wirklich von nichts?

05.03.2014, 03:2005.03.2014, 06:28
  • Vor einer Woche hat das Management der Credit Suisse in den USA erklärt, eine kleine Gruppe von Bankern habe mit ihren Reisen in die USA und der dortigen Kundenbetreuung gegen bankinterne Weisungen verstossen.
  • 10 bis 15 Banker hätten sich dieses Vergehen zuschulden kommen lassen, auf höherer Ebene seien in der Bank keine Verfehlungen gefunden worden.
  • Dokumente und Gespräche der «NZZ» mit früheren Angestellten zeichnen ein anderes Bild: Die Tätigkeiten seien organisiert gewesen und stets gut dokumentiert worden.

Weiterlesen bei der «Neuen Zürcher Zeitung»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story