Wirtschaft

US-Grossbanken müssen sich dickeres Kapitalpolster zulegen 

US-Grossbanken müssen sich dickeres Kapitalpolster zulegen 

09.04.2014, 00:5209.04.2014, 08:50
Die schärferen Regelungen gelten für J.P. Morgan Chase & Co., die grösste, und sieben weitere US-Banken.
Die schärferen Regelungen gelten für J.P. Morgan Chase & Co., die grösste, und sieben weitere US-Banken.Bild: Reuters

Die acht grössten Banken der USA müssen künftig mehr Kapital vorhalten, um besser für Krisenfälle gewappnet zu sein. Die Spitzengremien der zuständigen Aufsichtsbehörden nickten die neuen Regeln am Dienstag ab. Sie gelten ab dem Jahr 2018

«Die Finanzkrise hat gezeigt, dass einige Finanzfirmen inzwischen so gross, so hoch verschuldet und so stark miteinander verwoben sind, dass ihr Zusammenbruch eine Gefahr für die Stabilität des gesamten Finanzsystems bedeuten kann», begründete die Chefin der Notenbank Fed, Janet Yellen, die schärferen Regeln. 

Statt einer Verschuldungsquote von drei Prozent gelten für die grössten US-Bankkonzerne und ihre Tochtergesellschaften fünf beziehungsweise sechs Prozent. Bei dieser sogenannten «Leverage Ratio» werden die Geschäfte einer Bank unabhängig vom Risikogehalt pauschal ins Verhältnis zum Eigenkapital gesetzt. Das bedeutet, dass die US-Grossbanken für ihre Geschäfte künftig mehr eigenes Kapital vorhalten müssen. 

Weltweit arbeiten Aufsichtsbehörden und Politiker unter dem Schlagwort «Basel III» an schärferen Kapitalregeln für Banken. In Europa wird dabei eine Verschuldungsquote von drei Prozent angestrebt. Die US-Amerikaner hatten bereits angekündigt, über den Standard hinausgehen zu wollen. (rey/sda/dpa) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Parmelin reist in die USA – Hoffnung auf Abschluss von Zoll-Deal wächst
Wirtschaftsminister Guy Parmelin wird am Donnerstag den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer zu Zoll-Gesprächen treffen.
Er reise nach Washington, wie Departementssprecher Markus Spörndli am Mittwochabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bestätigte. Das Portal ajour.ch hatte zuerst darüber berichtet. Teil der Delegation ist auch die Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda, wie Spörndli weiter sagte.
Zur Story