Wirtschaft

Internationaler Währungsfond: Finanzsystem in der Eurozone zu wenig stabil

Politik soll Finanzsysteme rigoros überprüfen
Politik soll Finanzsysteme rigoros überprüfen

Internationaler Währungsfond: Finanzsystem in der Eurozone zu wenig stabil

09.04.2014, 15:5409.04.2014, 16:30
IWF-Chefin Christine Lagard präsentierte den Bericht.
IWF-Chefin Christine Lagard präsentierte den Bericht.Bild: Keystone

Das europäische Finanzsystem ist nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) trotz aller Fortschritte noch zu anfällig. Die Bilanzen der Finanzinstitute seien noch nicht ausreichend von faulen Krediten befreit worden, heisst es im Bericht zur Finanzstabilität.

«Ein Anziehen des Wachstums hat die Aussichten verbessert, doch eine hohe Verschuldung, eine niedrige Inflation und finanzielle Ungleichgewichte sind weiterhin aktuelle Risiken», schreibt der IWF im am Mittwoch veröffentlichten Bericht.

Insgesamt falle das Urteil zwar nicht negativ aus: «In der Eurozone haben die Banken ihre Kapitaldecke gestärkt», schreibt der IWF. Auch die Unternehmen seien insgesamt wieder finanzstärker. Aber es gebe weiterhin schwierige Herausforderungen. So hapere es etwa in den schwächeren Euroländern immer noch an einer Kreditvergabe, die der Konjunktur wichtige Schübe verpassen könne.

Politik muss Finanzsysteme rigoros überprüfen

Obwohl die Märkte den krisengeschüttelten Banken in der Eurozone wieder mehr vertrauten, seien die Bilanzen der Institute in Wirklichkeit noch nicht ausreichend von faulen Krediten befreit worden. Die Politik müsse daher weiter rigoros die Gesundheit des Finanzsystems überprüfen. Darauf aufbauend müssten Bilanzen bereinigt und Banken geschlossen werden, die nicht mehr zu retten seien.

Ein stärkeres europäisches Bankensystem würde das bereits zunehmende Vertrauen in die Finanzmärkte weiter stärken, erklärt der internationale Krisenhelfer. Das könnte auch den nötigen Ausbau der Unternehmensfinanzierung auf anderen Kanälen beflügeln. Es sei weiterhin in vielen Ländern notwendig, den überschuldeten Unternehmenssektor auf gesunde Füsse zu stellen. (jas/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Bund setzt trotz Bedenken auf Microsoft 365 – und sticht in ein Wespennest
Die Digitale Gesellschaft Schweiz fordert, dass sich der Bund aus dem Würgegriff ausländischer Techkonzerne befreit und die Kontrolle über seine digitale Infrastruktur zurückerlangt.
Digitale Souveränität ist keine Spielerei, sondern entscheidet im Ernstfall über Leben oder Tod. Oder über das Fortbestehen eines Staates.
Zur Story