Skeptische Währungshüter
08.08.2014, 06:2408.08.2014, 11:07
Die japanische Notenbank hält an ihrer äusserst lockeren Geldpolitik fest. Wie erwartet beschloss die Bank of Japan am Freitag in Tokio einstimmig, den Kauf von Wertpapieren in Höhe von jährlich 60 bis 70 Bio. Yen (530 bis 625 Mrd. Franken) fortzusetzen.
Skeptischer als bisher äusserten sich die Währungshüter über die Exporte. Hier habe es Schwächen gegeben. Die Notenbank hält seit April vergangenen Jahres an einer extrem lockeren Geldpolitik fest. Japan will die Deflation überwinden, eine sich selbst verstärkende Abwärtsspirale fallender Preise und nachlassender Wirtschaftsleistung. Sie lähmte die Konjunktur über Jahre. (sda/reu)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Warum die beiden nicht voneinander loskommen, erklärt Patrick McGee in seinem Buch «Apple in China».
Als Donald Trump 2017 seine erste Amtszeit antrat, schrillten im Apple-Hauptquartier in Cupertino (Bundesstaat Kalifornien) die Alarmglocken. CEO Tim Cook wusste, dass der neue Präsident ihm weit mehr Ärger einbrocken konnte als sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping. Trump machte aus seinem Herzen denn auch keine Mördergrube. «Tim, solltest du nicht damit beginnen, Fabriken in diesem Land zu bauen, dann betrachte ich meine Regierung als wirtschaftlichen Misserfolg», sagte der US-Präsident dem Apple-CEO offen ins Gesicht.