Wirtschaft

Bill Gates ist wieder der reichste Mann

Nach vier Jahren wieder
Nach vier Jahren wieder

Bill Gates ist wieder der reichste Mann

03.03.2014, 15:5303.03.2014, 19:51
Mehr «Wirtschaft»
Bild
Bill Gates. Bild: Getty Images North America

Microsoft-Mitgründer Bill Gates ist nach einer vierjährigen Pause wieder der reichste Mensch der Welt. Sein Vermögen listet das Magazin «Forbes» in diesem Jahr auf 76 Milliarden Dollar. Gates dürfte als Grossaktionär von Microsoft vor allem vom gestiegenen Aktienkurs des Konzerns profitiert haben. Gates hatte sich zwar schon vor Jahren zurückgezogen, hält aber aktuell noch knapp 338 Millionen Microsoft-Aktien.

In den vergangenen 20 Jahren hatte es Gates dem Magazin zufolge insgesamt 15 Mal auf die Spitzenposition der einmal im Jahr veröffentlichten Liste der Milliardäre gebracht. Dieses Jahr überrundete Gates den 74-jährigen mexikanischen Telekom-Tycoon Carlos Slim Helu, der mit einem Vermögen von 72 Milliarden Dollar auf dem zweiten Platz landete, gefolgt von dem spanischen Handelsriesen Amancio Ortega.

Bild
Carlos Slim. Bild: EPA/EFE

Insgesamt zählt «Forbes» 1645 Milliardäre. Traditionell sind zahlreiche Personen aus der Internet- und IT-Branche vertreten. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg habe darunter am meisten zugelegt, hiess es. Sein Vermögen wuchs von 15,2 auf 28,5 Milliarden Dollar an. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Roche und Novartis verlagern Pharma-Produktion in USA – Schweizer Arbeitsplätze bedroht
Die Schweizer Pharma-Grosskonzerne verlagern einen grossen Teil ihrer Produktion in die USA, um Donald Trumps Zöllen zu entkommen. Trotz Beteuerungen der Konzerne stehen damit Schweizer Arbeitsplätze auf dem Spiel.
Donald Trump unterwirft die Weltwirtschaft mit seinen Zöllen massivem politischem Druck. Dass das mittelfristig aufgeht, ist nach Ansicht vieler Experten fraglich – doch kurzfristig kann der US-Präsident durchaus Erfolge verbuchen. So haben viele Konzerne bereits angekündigt, mehr in die USA zu investieren und gar die Produktion ihrer Waren nach Übersee zu verlagern – so auch die Schweiz Pharmariesen Roche und Novartis.
Zur Story