Wirtschaft

Frankenschock schröpft Wirtschaft – aber die Kaderlöhne sind natürlich stabil geblieben

Frankenschock schröpft Wirtschaft – aber die Kaderlöhne sind natürlich stabil geblieben

15.06.2016, 15:5315.06.2016, 16:22

Die Löhne der Schweizer Führungskräfte sind gemäss einer Kadersalärstudie trotz der Aufhebung des Euro-Mindestkurses im letzten Jahr stabil geblieben.

Wer im Chefsessel sitzt, hatte keine finaziellen Einbussen.
Wer im Chefsessel sitzt, hatte keine finaziellen Einbussen.
bild: möbel akut

Die meisten Firmen hätten vorerst an ihrer bestehenden Vergütungspolitik festgehalten, wird Jörg Scholten, Direktor der Unternehmensberatungsfirma Kienbaum, zitiert.

Die «Handelszeitung» hat die Kadersalärstudie zusammen mit der Unternehmensberatungsfirma Kienbaum durchgeführt. Erhoben wurden in der Studie die Löhne von 14'108 Einzelpositionen aus 448 Unternehmen in der Schweiz.

Ein Einkaufschef mit vielen Jahren Erfahrung kratzt demnach an der 200'000-Franken-Marke, wie die Zeitung mitteilte. Ein erfahrener IT-Chef erhalte inklusive Boni locker 200'000 Franken im Jahr.

Als Vorsitzender der Geschäftsleitung lägen 410'000 Franken drin und als Mitglied der Geschäftsführung seien es bis zu 272'000 Franken. Unter die Grenze von 120'000 Franken würden nur wenige Führungskräfte rutschen, selbst wenn sie sich auf der untersten Kaderstufe befänden.

Wermutstropfen für die Schweizer Kader seien die inzwischen fast nicht mehr vorhandenen Gehaltssteigerungen. In diesem Jahr liege nicht einmal ein Prozent mehr drin. Im Klartext bedeute dies: Wer mehr Geld wolle, müsse den Job wechseln.

Mehr zum Thema

Wirtschaft

Seit fünf Jahren seien die Schweizer Kaderlöhne nur mehr minimal angestiegen. Die goldenen Zeiten seien die Jahre zwischen 2006 und 2009 gewesen. Damals habe sich das Top-Management pro Jahr eine Lohnerhöhung von jeweils fast fünf Prozent gegönnt.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story