Wirtschaft

Luxus-Autos von Ex-Milliardär Batista konfisziert

Brasilien
Brasilien

Luxus-Autos von Ex-Milliardär Batista konfisziert

07.02.2015, 09:3307.02.2015, 09:33

Brasiliens früherer Vorzeigeunternehmer Eike Batista muss nach dem Zusammenbruch seines Firmenimperiums einen weiteren Tiefschlag verkraften. Am Freitag konfiszierte die Polizei in seinem Haus in Rio de Janeiro Luxusautos, Uhren, Computer und Bargeld.

Eike Batista muss sich vor Gericht wegen Geldwäsche und Täuschung von Anlegern verantworten. 
Eike Batista muss sich vor Gericht wegen Geldwäsche und Täuschung von Anlegern verantworten. Bild: EPA/EFE

Nach Medienberichten sind unter den beschlagnahmten Autos auch ein Lamborghini und ein Porsche. Damit soll Vorsorge getroffen werden für etwaige Entschädigungszahlungen, die Batista zu leisten hat. Ein Gericht hatte vor einigen Tagen die gesamten Vermögenswerte blockiert, die Batista, seiner Frau, seiner Ex-Frau sowie seinen beiden ältesten Söhnen zugerechnet werden.

Der deutschstämmige Unternehmer war einst der reichste Mann Brasiliens und laut «Forbes» 2012 der siebtreichste der Welt. Durch den Zusammenbruch seines Firmenkonsortiums 2013 verlor Batista den Grossteil seines Reichtums.

Der 58-Jährige muss sich zudem vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem Täuschung von Anlegern und Geldwäsche vor. (mbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die vererbte Ungleichheit – was die Zahlen wirklich zeigen
Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist massiv. Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens und vererbt ihr Kapital der nächsten Generation weiter – häufig steuerfrei. Dabei wäre eine sinnvolle Erbschaftssteuer eine effektive Methode gegen die wachsende Ungleichheit.
100 Milliarden Franken – so viel wird nach einer Schätzung der Universität Lausanne dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Eine Schätzung, weil es keine offiziellen Zahlen zu Erbschaften in der Schweiz gibt. Bekannt ist dagegen, dass bis zu 80 Prozent der Super-Reichen durch Erbschaften an ihr Vermögen kamen – und das mehrheitlich steuerfrei, denn die Erbschaftssteuer wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt oder gar ganz abgeschafft.
Zur Story