Wirtschaft
Auto

Neuzulassungen von PKW gehen in Europa zurück

Neuzulassungen von PKW gehen in Europa zurück

18.03.2020, 08:48
Mehr «Wirtschaft»

Die Pkw-Neuzulassungen in der Europäischen Union sind im Februar zurückgegangen. In den 27 Ländern der EU ohne Grossbritannien sanken die Zulassungen um 7.4 Prozent auf 957 052 Autos, wie der europäische Branchenverband Acea am Mittwoch in Brüssel mitteilte.

Der Verband begründete den Rückgang mit Veränderungen in der Besteuerung von Autos in mehreren EU-Staaten, schwächeren wirtschaftlichen Bedingungen und unsicheren Verbrauchern. So war im Februar der Coronavirus - den der Verband nicht explizit erwähnt - deutlich stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Allerdings war schon im Januar die Zahl der Neuzulassungen rückläufig gewesen, und zwar etwa in demselben Masse.

In Deutschland gingen die Neuzulassungen mit 10.8 Prozent am stärksten zurück, vor Italien mit einem Minus von 8.8 Prozent. Unter den Konzernen büssten VW 5.3 Prozent und Daimler 12.7 Prozent ein. BMW legte hingegen um 3.1 Prozent zu. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 30 am wenigsten verkauften Autos der Schweiz
1 / 32
Die 30 am wenigsten verkauften Autos der Schweiz
4 Immatrikulationen in der Schweiz (April 2018 bis März 2019): Ferrari 458
Die abgebildeten Fahrzeuge sind jeweils der entsprechende Typ, nicht das tatsächlich eingelöste Auto.
Bild: Wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neue Transportvision von Tesla-Gründer Elon Musk
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    China geht auf Abstand zu Putin – das sind die Gründe
    Chinas Staatschef Xi Jinping steht 2025 vor massiven Herausforderungen. Eine schwächelnde Wirtschaft und geopolitische Rückschläge bedrohen seine strategischen Ziele. Das führt zu neuen Konflikten, auch mit Wladimir Putin.

    In der internationalen Politik gilt oft eine Faustregel: Je öfter ein Staats- und Regierungschef sich öffentlich zeigt, desto besser läuft es für ihn politisch. Die Auftritte von Kremlchef Wladimir Putin erhöhten sich erst wieder mit zunehmendem Erfolg seiner Armee im Ukraine-Krieg. Auch der künftige US-Präsident Donald Trump mischt sich seit seinem Wahlsieg in geopolitische Fragen ein, obwohl er sein Amt erst am 20. Januar antritt.

    Zur Story