Wirtschaft
Auto

Renault betrügt wohl schon seit mehr als 25 Jahren beim Diesel

Renault betrügt wohl schon seit mehr als 25 Jahren beim Diesel

15.03.2017, 18:4215.03.2017, 18:42
Mehr «Wirtschaft»
FILE - In this Jan. 19 2016 file photo, the Renault logo is pictured on a Renault showroom, in Paris. French magistrates are investigating suspected fraud by carmaker Renault involving its diesel emis ...
Bild: Thibault Camus/AP/KEYSTONE

In der Diesel-Abgasaffäre hat eine französische Behörde schwere Vorwürfe gegen den Autobauer Renault erhoben: Bei dem Konzern gebe es möglicherweise schon seit mehr als 25 Jahren Strategien, um bei Abgastests zu betrügen, heisst es in einem Bericht der Behörde für Wettbewerb, Verbraucher und Betrugsbekämpfung (DGCCRF), der am Mittwoch bekannt wurde.

In die Affäre verstrickt sei die gesamte Führungsriege bis hoch zu Renault-Chef Carlos Ghosn.

Die dem französischen Wirtschaftsministerium untergeordnete Behörde wirft dem Autobauer die Erfindung einer Software vor, um «die Ergebnisse von Abgastests zu fälschen». Einige dieser Praktiken seien schon 1990 eingeführt worden, heisst es unter Berufung auf einen Ex-Mitarbeiter.

Im Zug des Diesel-Skandals bei Volkswagen hatte eine Expertenkommission in Frankreich Abgastests an zahlreichen Autos vorgenommen. Bei vielen Fahrzeugen wurde eine deutliche Überschreitung der zulässigen Grenzwerte festgestellt, unter anderem bei Renault-Autos. Renault hat stets beteuert, sich an französisches und europäisches Recht zu halten.

Wegen der Vorwürfe ermittelt bereits die französische Justiz gegen Renault. Im Januar übernahmen Untersuchungsrichter den Fall.

Ins Visier der französischen Justiz ist auch der Renault-Konkurrent PSA Peugeot Citroën geraten: Das französische Wirtschaftsministerium teilte Mitte Februar mit, dass die DGCCRF das Ergebnis ihrer Untersuchung zu PSA ebenfalls der Justiz übergeben habe. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Glencore-CEO steht unter Druck: Warum Investoren nicht zufrieden sind
Der Zuger Rohstoffriese hat eine grosse Wette auf das Kohlegeschäft abgeschlossen – und verloren. Der Konzern hat sich in eine Einbahnstrasse manövriert und verliert nun viel kostbare Zeit.

Seit fünf Jahren steht Gary Nagle an der Spitze des Rohstoffriesen Glencore. Im Juli 2021 löste er den langjährigen Chef und Architekten des integrierten Bergbau- und Handelsunternehmens, Ivan Glasenberg, ab. Dieser dürfte als nach wie vor grösster Aktionär mit einem Anteil von fast 10 Prozent in den strategischen Entscheidungen des Konzerns aber immer noch ein gewichtiges Wort mitreden.

Zur Story