Wirtschaft
Banken

Rekordstrafe: Bank of America muss 16,65 Milliarden Dollar zahlen

Zockereien am Hypothekenmarkt
Zockereien am Hypothekenmarkt

Rekordstrafe: Bank of America muss 16,65 Milliarden Dollar zahlen

21.08.2014, 15:1921.08.2014, 16:38
Bild
Bild: Matt Rourke/AP/KEYSTONE

Die Finanzkrise 2008 holt die Bank of America ein: Das Institut büsst mit einem Rekordvergleich über 16,65 Mrd. Dollar für Zockereien am Hypothekenmarkt, wie US-Justizminister Eric Holder am Donnerstag in Washington mitteilte. 

Das ist der höchste Betrag, den ein Unternehmen jemals in einer zivilrechtlichen Auseinandersetzung mit der US-Regierung zahlen musste. 

Der Bank of America wird vorgeworfen, Investoren beim Verkauf von mit Immobilienkrediten besicherten Wertpapieren hinters Licht geführt zu haben. Die Papiere gelten als Auslöser der Finanzkrise 2008. 

Nach Ansicht der US-Justiz hat die Bank den Käufern vor dem Zusammenbruch des Häusermarkts verschwiegen, wie schlecht es um die in den Wertpapieren enthaltenen Kredite stand. 

Die US-Behörden haben schon zahlreiche Grossbanken wegen solcher Hypotheken-Deals zur Kasse gebeten. Zuletzt musste die Citigroup mit sieben Milliarden Dollar dran glauben. 

Bisher konnte der US-Konkurrent JPMorgan den Vergleichsrekord für sich beanspruchen. Die Bank zahlte im November wegen ähnlicher Vorwürfe 13 Mrd. Dollar. 

Gebündelte Kreditpakte, die an Investoren in aller Welt verkauft wurden, gelten als Brandbeschleuniger der grossen Finanzkrise, die 2008 im Kollaps der Investmentbank Lehman Brothers eskalierte. 

Die Bank of America hatte sich im März bereits nach langem Ringen dazu bereiterklärt, die beiden staatlichen Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac mit 9,5 Mrd. Dollar zu entschädigen. Insgesamt wurde das Institut mit mehr als 60 Mrd. Dollar für riskante Hypothekengeschäfte zur Rechenschaft gezogen. (aeg/sda/dpa) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Neue Studie über Schweizer Armut: «Familiendynastien in der Sozialhilfe gibt es nicht»
Die Eltern sind auf die Sozialhilfe angewiesen – und die Nachkommen dann auch. Eine Untersuchung zeigt, wie stark dieses Muster in der Schweiz verbreitet ist.
Tantalos frevelte gegen die Götter. Die Figur der griechischen Mythologie wurde dafür hart bestraft – man spricht von den Tantalos-Qualen. Die Götter verfluchten auch seine Sippe, die Tantaliden: Jeder Nachfahre tötete ein Familienmitglied. Eine Spirale von Gewalt wurde damit ausgelöst.
Zur Story