Wirtschaft
Banken

UBS präsentiert Vorschlag zur Umsetzung der Minder-Initiative

Bild
Bild: KEYSTONE
Managerlöhne

UBS präsentiert Vorschlag zur Umsetzung der Minder-Initiative

Im Zuge der Umsetzung der «Abzocker-Initiative »muss auch die UBS ihre Statuten anpassen. An der Generalversammlung vom 7. Mai lässt die Grossbank die Aktionäre über ihren konkreten Vorschlag dazu abstimmen. Wie dieser aussieht, hat sie am Montag erstmals offiziell mitgeteilt.
01.04.2014, 08:4701.04.2014, 09:41

Vor rund einem Jahr hat das Volk die «Abzocker-Initiative» wuchtig angenommen. Auch die Schweizer Grossbank UBS muss nun ihre Statuten entsprechend anpassen. Wie der Vorschlag aussieht, über den die Aktionäre an der Generalversammlung vom 7. Mai abstimmen werden, geht aus einer Mitteilung vom Montag hervor: «UBS schlägt den Aktionären vor, jeweils über die Fixsaläre der Konzernleitung für das Folgejahr und über die Vergütung des Verwaltungsrates für die Zeitperiode bis zur nächsten Generalversammlung zu befinden», schreibt die UBS darin. 

Während diese Lohnbestandteile im Vornherein abgesegnet werden sollen, soll über die Boni im Nachhinein abgestimmt werden: «Über die variable Vergütung der Konzernleitung sollen die Aktionäre hingegen jeweils auf der Basis der Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres abstimmen können», heisst es weiter. 

Zeitpunkt der Bonus-Auszahlung noch unklar

Das bedeutet, dass an der Generalversammlung 2015 über die variable Vergütung für das Jahr 2014 abgestimmt wird. «Mit unserem Vorgehen wollen wir sicherstellen, dass Aktionäre ihre Entscheide auf der Grundlage gesicherter Informationen und des effektiv erzielten Ergebnisses treffen können», wird UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber zitiert. 

Unklar ist noch, ob die UBS mit der Auszahlung der Boni bis nach der Abstimmung warten wird. Bisher erfolgten die Zuteilungen der variablen Vergütung an die Konzernleitung zwischen Ende Februar und Anfang März. Wie dies in Zukunft gehandhabt werde, ist laut UBS noch offen. Gemäss einer Sprecherin werden verschiedene Optionen geprüft. Die bindenden Abstimmungen zu den Vergütungen von Verwaltungsrat und Konzernleitung werden erstmals an der Generalversammlung 2015 durchgeführt. (dhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story