Wirtschaft
Banken

Vize-Chef Sarasin tritt auch als Präsident der Handelskammer Deutschland-Schweiz zurück

Untersuchung wegen Steuerdeals
Untersuchung wegen Steuerdeals

Vize-Chef Sarasin tritt auch als Präsident der Handelskammer Deutschland-Schweiz zurück

03.11.2014, 10:2703.11.2014, 11:36
Mehr «Wirtschaft»

Anschuldigungen prominenter Kunden, eine Untersuchung wegen angeblich unsauberen Steuerdeals: Für Eric Sarasin wurde der Druck offenbar zu gross. Er tritt per sofort als Vize-Chef der Bank J. Safra Sarasin und als Präsident der Handelskammer Schweiz-Deutschland zurück.

Der Vorstand der Handelskammer bedauere ausserordentlich den Rücktritt des Präsidenten, heisst es in einer Medienmitteilung. Sarasin hatte das Amt des Präsidenten seit Mai 2003 inne.

Er weist aber alle Vorwürfe von sich. Er trete zurück, weil er sich unbelastet von anderen Aufgaben seiner Verteidigung widmen möchte, begründet die Bank am Freitag in einer Mitteilung seinen Entscheid. Die Bank akzeptiere den Rücktritt mit Bedauern, heisst es weiter.

Eric Sarasin stand seit längerem in den Schlagzeilen. So wirft der deutsche Investor Carsten Maschmeyer dem Bankier gemäss Presseberichten vor, dass er ihn um ein Millionenvermögen gebracht habe und ihn fast in eine unsaubere Steuertrick-Geschichte verwickelt hätte. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die ewige Naivität der Schweiz im Umgang mit den USA
Mit dem 39-Prozent-Zoll und dem inexistenten Fixpreis beim F-35 hat die Schweiz zweimal die Quittung für ihre Naivität gegenüber der US-Regierung erhalten. Dabei müsste sie es besser wissen.
Die Ferienzeit hielt für den Bundesrat in den letzten Jahren Überraschungen bereit. So verlief der erste Corona-Sommer 2020 unerwartet ruhig. Nach schwierigen Wochen konnte die Landesregierung abschalten. Dieses Jahr kam es anders. Im Bundesrat herrschte Krisenstimmung, ausgelöst durch die US-Regierung von Donald Trump.
Zur Story