Wirtschaft
Deutschland

Deutsche Bahn verklagt Lufthansa auf Milliarden

Preisabsprachen
Preisabsprachen

Deutsche Bahn verklagt Lufthansa auf Milliarden

30.11.2014, 17:2230.11.2014, 17:40
Mehr «Wirtschaft»

Die Deutsche Bahn (DB) verlangt von der Lufthansa und mehr als 30 weiteren Fluggesellschaften Schadenersatz in Milliardenhöhe für Preisabsprachen. Die Airlines hätten jahrelang Preise für Luftfrachtangebote abgesprochen.

Die DB verlange Wiedergutmachung für Schäden, die ihrer Speditionstochter Schenker wegen des Kartells entstanden seien. Die Klage in New York beziehe sich auf das US-Geschäft und richte sich unter anderem gegen Air France, erklärte ein DB-Sprecher. Das in Köln angestrebte Verfahren betreffe das übrige Schenker-Geschäft.

Laut den Vorwürfen sollen die Airlines von 1999 bis 2006 Kerosin- und Sicherheitszuschläge untereinander abgestimmt haben. Die Deutsche Bahn fordert 1,2 Mrd. Euro Schadenersatz und 560 Mio. Euro Zinsen, wie ein Sprecher am Sonntag erläuterte. Er bestätigte damit einen Bericht der «Wirtschaftswoche».

Die Klage der DB hat aus Sicht der Lufthansa dem Bericht zufolge keine Rechtsgrundlage, weil sie sich auf eine Entscheidung der EU-Kommission zu dem Kartell berufe, die «weiterhin nicht rechtskräftig» sei. Zudem habe ein von der Lufthansa in Auftrag gegebenes Gutachten ergeben, «dass bei Kunden kein tatsächlicher Schaden durch das Kartell entstanden sei». (sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story