Wirtschaft
International

Hackerangriff auf die EZB - Notenbank schliesst Webseite

Hackerangriff auf die EZB - Notenbank schliesst Webseite

15.08.2019, 16:4016.08.2019, 09:09
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DIE EZB DEN LEITZINS AUF NULL PROZENT HAELT, AM DONNERSTAG, 27. APRIL 2017 - epa04344153 This over-sized barbed wire is part of an installation in front of the European Ce ...
Bild: EPA

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat nach einem Hackerangriff eine ihrer Webseiten bis auf weiteres geschlossen. Email-Adressen und andere Kontaktdaten eines Newsletters ihrer BIRD-Webseite könnten entwendet worden sein, teilte die EZB am Donnerstag in Frankfurt mit.

Auf der BIRD-Webseite konnten sich Banken unter anderem darüber informieren, wie sie Statistik- und Aufsichtsberichte erstellen können. Der unautorisierte Zugriff wurde laut EZB während regulärer Wartungsarbeiten entdeckt.

Die Notenbank teilte zudem mit, sie kontaktiere Personen, deren Daten betroffen sein könnten. Interne Systeme oder marktsensitive Daten seien dagegen nicht betroffen. (sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«31 Prozent wären schlimm»: Ypsomed-Chef hofft auf baldigen Zoll-Entscheid
Der Unternehmer und FDP-Nationalrat Simon Michel investiert in die USA. Das hat aber mehr mit den Klimazielen als mit Donald Trump zu tun.
Sri Lanka: 30 Prozent. Moldawien: 25 Prozent. Brasilien: 50 Prozent. Der US-Präsident wirft gerade wild mit seinen Zoll-Briefen um sich. Weiterhin zittern muss die Schweiz. Sie war bei der neusten Welle vom Mittwoch nicht dabei. Somit ist weiterhin unklar, ob Donald Trump auf einen Deal der Schweiz einsteigen will. Derzeit gelten für Exporte in die USA die sogenannten Basiszölle von 10 Prozent, wobei Pharmagüter – das wichtigste Schweizer Exportprodukt – ausgenommen sind. Das kann sich allerdings rasch wieder ändern. Je nach Stimmung im Weissen Haus.
Zur Story