Wirtschaft
Digital

Swisscom publiziert versehentlich Geschäftszahlen zu 2022

Swisscom publiziert versehentlich Geschäftszahlen zu früh

03.02.2023, 08:3103.02.2023, 12:05

Die Swisscom hat im vergangenen Jahr offenbar etwas weniger umgesetzt und verdient. Gemäss provisorischen und ungeprüften Finanzkennzahlen lagen der Umsatz bei 11,11 Milliarden Franken und der operative Gewinn auf Stufe EBITDA bei 4406 Millionen. Die im Jahr 2022 getätigten Investitionen werden mit 2,31 Milliarden angegeben.

Aufgrund eines Fehlers seien diese provisorischen Zahlen während mehrerer Stunden auf der Webseite des Unternehmens einsehbar gewesen, teilte die Swisscom am Freitag mit. Man bedauere diesen Vorfall und habe eine Untersuchung eingeleitet.

Die finalen Kennzahlen werden am kommenden Donnerstag (9.2.) nach Abnahme durch den Verwaltungsrat publiziert. Sie können vom finalen Ergebnis abweichen, wie ein Firmensprecher auf Anfrage von AWP betonte.

Swisscom hatte im Jahr davor einen Umsatz von 11,18 Milliarden und einen EBITDA von 4,48 Milliarden Franken ausgewiesen. Die konzernweiten Investitionen lagen 2021 bei 2,29 Milliarden Franken.

Eigene Prognosen erfüllt

Swisscom hätte mit den genannten Zahlen die eigenen Prognosen erfüllt: Als Guidance für 2022 hatte die Swisscom einen Umsatz von 11,1 Milliarden, einen EBITDA von rund 4,4 Milliarden und Investitionsausgaben von rund 2,3 Milliarden Franken angegeben.

Sollten die effektiv ausgewiesenen Zahlen gleich wie die provisorischen ausfallen, würden sie zudem leicht über den Schätzungen des ZKB-Analysten Andreas Müller liegen, wie dieser in einer ersten Reaktion betonte. An der Börse wirft die Swisscom-Panne derweil kaum Wellen: Kurz nach Handelsbeginn notieren die Valoren 0,5 Prozent höher.

(dsc/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier wird ein Swisscom-Sendeturm gesprengt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Das ist in der europäischen Medienlandschaft einzigartig»
watson hat mit dem jüngsten Release eine App in der App gebaut. Für die User-Generation, die wischt statt scrollt. Ein Gespräch mit den beiden Müttern des Flow-Modus über Doom-Scrolling, Traffic-Peaks und Aufklärung via Wischgesten.
Matthias Ackeret: watson hat eine App in der App veröffentlicht. Was ist das genau?
Megan Silberbauer: Es ist am ehesten vergleichbar mit einem Social-Media-Modus also ein Nutzungserlebnis wie bei Instagram oder TikTok, allerdings mit einem markanten Unterschied.
Zur Story