Wirtschaft
Digital

Tesla erzielt Rekordumsatz – Aktie legt kräftig zu

Tesla reitet trotz Corona weiter auf der Erfolgswelle

Der Elektroautopionier fuhr das fünfte Quartal in Folge einen Gewinn ein.
22.10.2020, 01:2722.10.2020, 06:16

Die Erfolgsserie des E-Auto-Pioniers Tesla reisst nicht ab. Das Unternehmen trotzt der Corona-Krise und feiert das beste Quartal seiner bisherigen Geschichte. Firmengründer Elon Musk will an seinen ehrgeizigen Zielen für das restliche Jahr festhalten.

FILE - This file image provided by Tesla Motors shows the Tesla Model 3 sedan. Tesla Motors Inc. reports earnings on Wednesday, Aug. 2, 2017. (Courtesy of Tesla Motors via AP, File)
Ein Tesla Model 3. Das bislang erschwinglichste Fahrzeug des US-Herstellers.archivBild: AP/Tesla Motors

Der Elektroautopionier Tesla hat das fünfte Quartal in Folge einen Gewinn eingefahren und einen Rekordumsatz erzielt. Der Nettogewinn belief sich im dritten Geschäftsquartal auf 331 Millionen Dollar.

Wie das Unternehmen aus dem kalifornischen Fremont am Mittwoch nach US-Börsenschluss weiter mitteilte, schoss der Umsatz um gut 39 Prozent auf fast 8.8 Milliarden Dollar in die Höhe.

Rekordhoher Absatz von Elektroautos

Tesla profitierte zum einen vom Verkauf von CO2-Guthaben an andere Autobauer, die damit ihre eigenen Emissionswerte für das Erreichen von CO2-Zielen ausgleichen. Zum anderen lieferte Tesla im Berichtszeitraum mit 139'300 Autos so viele Fahrzeuge aus wie noch nie in einem Quartal.

Der Konzern bekräftigte sein Ziel, bis Ende des Jahres eine halbe Million Autos auszuliefern - wofür er allerdings den Absatz im vierten Quartal noch deutlich steigern müsste.

Gegen Ende des dritten Quartals hatte Konzernchef Elon Musk persönlich die Belegschaft zu Rekordauslieferungen angetrieben. Die Kapazitäten für die 500'000 Autos stünden dafür bereit, betonte Tesla am Mittwoch. Allerdings sei es schwieriger geworden, das Ziel zu erreichen. Es hänge vor allem vom Model Y und der Produktion in Shanghai ab.

Internationale Expansion

Tesla treibt seine internationale Expansion unterdessen weiter kräftig voran. Die Produktion im chinesischen Werk in Schanghai soll rasch weiter hochgefahren werden. Zudem gehe der Bau der ersten europäischen Fabrik in Grünheide nahe Berlin rasch voran, hiess es.

Bereits im kommenden Jahr will Tesla hier die ersten Autos produzieren und ausliefern. Darüber hinaus will der Konzern zügig ein weiteres Autowerk im texanischen Austin hochziehen, wo der Kompakt-SUV Model Y und der Cybertruck vom Band rollen sollen.

Die Tesla-Aktien stiegen im nachbörslichen Handel um 4.3 Prozent. Im Verlauf des Jahres haben sie bereits rund 400 Prozent zugelegt.

(sda/reuters)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
17 Auto-Designs, die ähnlich polarisierten wie der Tesla-Truck
1 / 20
17 Auto-Designs, die ähnlich polarisierten wie der Tesla-Truck
Mit dem Tesla-Truck bekommen wir ein Design, das wie eine Bombe einschlägt. In den Annalen der Automobilgeschichte findet man immer wieder Design-Premieren, die für Furore gesorgt haben und dabei gehörig polarisiert haben. Beispiele gefällig? Bitte sehr: Alfa Romeo BAT 9 (1955)– BAT steht für Berlinetta Aerodinamica Tecnica. Das Auto war eine Studie in Windschlüpfrigkeit; die fulminante Ästhetik bloss ein Bonus, gewissermassen. ... Mehr lesen
quelle: fristartmuseum.org / fristartmuseum.org
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neue Transportvision von Tesla-Gründer Elon Musk
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zins-Entscheid der Nationalbank: Das passt nicht zur Ruhe
Die Schweiz hat keine Rezession und dennoch so tiefe Zinsen wie früher nur in Rezessionen. Warum ist das so? Und was passiert mit den Zinsen, wenn die Schweiz tatsächlich in eine Rezession fällt?
Die Schweizerische Nationalbank hat nicht überrascht. Ihr Präsident Martin Schlegel hat den Leitzins bei 0 Prozent belassen. Er hatte keinen Grund, tiefer zu gehen. Die Inflation ist zwar schwach, aber nicht noch schwächer als beim letzten Entscheid. Die Wirtschaft wächst langsam, aber nicht wesentlich langsamer als damals – trotz der 39-Prozent-Zölle von US-Präsident Donald Trump. Es scheint alles ruhig zu sein.
Zur Story