Wirtschaft
Drogen

Schockbilder sollen EU-Bürger verstärkt vom Rauchen abhalten

Zigaretten
Zigaretten

Schockbilder sollen EU-Bürger verstärkt vom Rauchen abhalten

26.02.2014, 16:2626.02.2014, 16:26
Mehr «Wirtschaft»
Warnhinweis, den die EU-Kommission bereits 2004 vorgeschlagen hatte.
Warnhinweis, den die EU-Kommission bereits 2004 vorgeschlagen hatte.Bild: EPA

Mit Schockbildern und grossen Warnhinweisen sollen in der EU junge Menschen verstärkt vom Einstieg ins Rauchen abgehalten werden. Darauf zielt die neue Tabakrichtlinie ab, die das Europaparlament heute abschliessend beschlossen. Auf Zigarettenpackungen sollen spätestens ab 2017 abschreckende Bilder prangen müssen, etwa von einem verfaulten Fuss oder einer schwarzen Raucherlunge.

Ausserdem müssen die bisher kleineren Warnhinweise neu 65 Prozent der Packungen ausmachen. Das gleiche gilt für Wasserpfeifen-Tabak, der vor allem bei Jugendlichen beliebt ist.

Zusatzstoffe, die Krebs erregen, das Erbgut verändern oder die Fortpflanzungsfähigkeit einschränken, sollen ganz aus Tabakprodukten verbannt werden. Das gleiche gilt für Aromen, die den bitteren Geschmack des Tabaks mildern. Menthol-Zigaretten sollen ab 2020 verboten werden.

Erstmals wird es auch EU-weite Regeln für elektronische Zigaretten geben, die nikotinhaltige Flüssigkeiten verdampfen und in einigen Mitgliedsländern, etwa Frankreich, weit verbreitet sind. Der bis zuletzt heftig umstrittene Kompromiss schreibt Obergrenzen für den Nikotingehalt in der Flüssigkeit und die Grösse der Kartuschen vor. Sie unterliegen denselben Werbebeschränkungen wie herkömmliche Tabakprodukte. Die EU-Kommission soll zudem bis in zwei Jahren die Gesundheitsfolgen von E-Zigaretten bewerten. (tvr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Trump-Regierung hält der Schweiz den Spiegel vor
Im Zollstreit ist kein Durchbruch in Sicht. Denn für Donald Trumps Regierung profitiert die Schweiz zu stark vom US-Markt, während sie Amerikas Firmen selbst wenig zu bieten hat.
Er hat es zumindest versucht. Am letzten Freitag reiste Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington. Dort traf er Finanzminister Scott Bessent, Handelsminister Howard Lutnick und den Handelsdelegierten Jamieson Greer. Mit den Gesprächen war die Hoffnung verbunden, den US-Zoll von 39 Prozent auf Schweizer Exporte zu senken.
Zur Story