Wirtschaft
Energie

Alpiq steigt in das Geschäft mit dem Abbruch von Atomkraftwerken ein

Kostspieliger Rückbau: Das AKW Lubmin, Greifswald, Deutschland.
Kostspieliger Rückbau: Das AKW Lubmin, Greifswald, Deutschland.bild: Keystone

Alpiq steigt in das Geschäft mit dem Abbruch von Atomkraftwerken ein

Neuer Geschäftszweig: Alpiq will sich bei der Entsorgung von Atomkraftwerken frühzeitig im Markt positionieren.
09.03.2015, 11:4209.03.2015, 13:51

Der Energiekonzern Alpiq stösst in ein neues Geschäftsfeld vor: Die Stilllegung und den Abbruch von Atomkraftwerken. Mit der Swiss Decommissioning AG hat Alpiq eine neue Tochter gegründet, mit der man sich eine gute Ausgangsposition in diesem Bereich erhofft.

Das neue Unternehmen soll Gesamtlösungen für den Nachbetrieb und den Rückbau von Kernenergieanlagen sowie für den Strahlenschutz und die Dekontamination anbieten, hiess es am Montag in einem Communiqué. Die dafür notwendigen Kompetenzen seien bereits konzernintern bei der deutschen Tochter Kraftanlagen Heidelberg GmbH vorhanden.

AKW

Die Kraftanlagen Heidelberg GmbH ist unter anderem in Deutschland am Abbruch der Atomkraftwerke Würgassen, Obrigheim, Isar 1, Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1 beteiligt. Die Gründung der Swiss Decommissioning AG sei ein weiterer Schritt in der Umsetzung der neuen Strategie, hiess es von Seiten der Alpiq weiter. Alpiq will seine Tätigkeit in der Industrie- und Anlagentechnik ausbauen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die Schweizer Unternehmer bei Trump haben patriotisch gehandelt»
Wirtschaftsminister verteidigt den Zoll-Deal mit den USA und auch, dass Schweizer Unternehmer dafür zu Präsident Trump pilgerten. Zudem erklärt er, warum die Kritik am Deal falsch ist.
Herr Bundesrat, ich trage hier die 39-Zoll-Uhr von Nick Hayek. Haben Sie auch eine?
Guy Parmelin: Ich habe sogar zwei.
Zur Story