Wirtschaft
ESC

Dänischer Eurovision Song Contest dreimal so teuer wie geplant

Finanz-Fiasko
Finanz-Fiasko

Dänischer Eurovision Song Contest dreimal so teuer wie geplant

04.08.2014, 14:4104.08.2014, 14:41
Conchita Wurst
Conchita WurstBild: AFP

Der Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen hat mit 15 Millionen Euro mehr als dreimal soviel gekostet wie erwartet. Ursprünglich waren rund 4,6 Millionen Euro für die Veranstaltung veranschlagt worden.

Das Musik-Spektakel im Mai war am Ende «viel, viel teurer als irgendjemand sich hätte vorstellen können», sagte der Geschäftsführer der Tourismusmarketing-Gesellschaft Wonderful Copenhagen, Lars Bernhard Jørgensen. Vor allem der Umbau früherer Werfthallen zur Show-Arena habe mit viel mehr Millionen zu Buche geschlagen als geplant.

«Erst wenige Wochen vor der Show haben wir gemerkt, in welche Richtung das läuft.» Der Bau sei unter grossem Zeitdruck geschehen. Dazu habe man wenig Erfahrung mit Bauprojekten.

Nach dem Finanzdebakel nimmt der Projektverantwortliche bei Wonderful Copenhagen seinen Hut. Was bleibt, ist der Kostenberg. Um den Schaden zu begrenzen, schiessen Region, Tourismusgesellschaft und Kommune jeweils noch mehrere Millionen Kronen zu. Doch auch danach klafft noch ein Loch von rund 7,8 Millionen Euro im Budget. Wie die Extra-Rechnung aufgeteilt wird, ist noch unklar.

Der Eurovision Song Contest 2015 wird nach dem Sieg der Dragqueen Conchita Wurst in Österreich steigen. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweiz laut Studie erstmals weltweit führend bei digitaler Wettbewerbsfähigkeit
Die Schweiz führt erstmals die Rangliste der digital wettbewerbsfähigsten Staaten an. Wegen der Handelskonflikte könnte die Schweiz aber genauso schnell wieder zurückfallen.
Damit hat die Schweiz im jährlichen World Digital Competitiveness Ranking (WDCR) des Institute for Management Development (IMD) aus Lausanne den bisherigen Platzhirsch Singapur abgelöst. Dieser ist auf den dritten Platz zurückgefallen – noch hinter die USA.
Zur Story