Wirtschaft
Food

Nestlé & Co. wollen Lebensmittel-Abfall bis 2025 auf eine Milliarde Tonne halbieren

Nestlé & Co. wollen Lebensmittel-Abfall bis 2025 auf eine Milliarde Tonne halbieren

25.06.2015, 16:3825.06.2015, 17:06

Die weltweit führenden Lebensmittel- und Getränke-Konzerne wollen bis 2025 ihren Nahrungsabfall halbieren und damit staatlichen Auflagen zuvorkommen. Zudem solle die Wiederverwertung verstärkt werden.

Für 2016 werde ein Ausgangspunkt erarbeitet, von dem aus der Abfall bei Produktion und Transport für die Öffentlichkeit nachvollziehbar verringert werden solle, heisst es in einem Beschluss des Konsumgüterforums CGF in New York, dem rund 400 Einzelhändlern und Produzenten angehören.

Wie Lebensmittel länger haltbar werden

1 / 19
Wie Lebensmittel länger haltbar werden
Bei manchen Früchten muss man nicht nur darauf achten, wo man sie lagert, sondern auch mit welchen anderen Lebensmitteln sie aufbewahrt werden. Äpfel sorgen zum Beispiel dafür, dass Bananen schneller reifen. Das hübsche Gelb auf diesem Foto würde sich ziemlich schnell in ein unschönes Braun verwandeln.
quelle: tumblr/weightloss-meow
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Weltweit würden bis zu zwei Milliarden Tonnen Lebensmittel bei der Produktion verloren gehen oder als Abfall enden, sagte Paul Polman, Chef des britisch-niederländischen Unilever-Konzerns, der etwa «Langnese»-Eis und «Pfanni»-Fertigprodukte herstellt.

750 Milliarden Dollar landen im Müll

Die Unternehmen wollen Nestlé-Chef Paul Bulcke zufolge mit den Plänen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und zum Kampf gegen die Klimaerwärmung beitragen. Laut dem CGF sind Lebensmittelabfälle für rund 3,3 Milliarden Tonnen an Treibhausgasen jährlich verantwortlich. 

Den Vereinten Nationen zufolge landen ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel mit einem Wert von insgesamt 750 Milliarden Dollar im Müll. Gegen diese Wegwerf-Mentalität wurden schon in mehreren Ländern Kampagnen gestartet. So schlug die EU-Kommission vor, dass die Mitgliedsstaaten Pläne entwickeln, um bis 2025 den Lebensmittelabfall um mindestens 30 Prozent zu reduzieren. (whr/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der Bund setzt trotz Bedenken auf Microsoft 365 – und sticht in ein Wespennest
Die Digitale Gesellschaft Schweiz fordert, dass sich der Bund aus dem Würgegriff ausländischer Techkonzerne befreit und die Kontrolle über seine digitale Infrastruktur zurückerlangt.
Digitale Souveränität ist keine Spielerei, sondern entscheidet im Ernstfall über Leben oder Tod. Oder über das Fortbestehen eines Staates.
Zur Story