Wirtschaft
Food

Kühltransport von Lebensmitteln: Zu warm und zu schmutzig

Lebensmittelkontrolle
Lebensmittelkontrolle

Kühltransport von Lebensmitteln: Zu warm und zu schmutzig

Nicht gerade appetitlich, was die Schweizer Kantonschemiker bei Kontrollen von Lebensmittel-Kühltransporten zu Tage förderten. In einzelnen Fällen musste die Ladung gar vernichtet werden.
20.01.2015, 10:5620.01.2015, 11:19

Die Schweizer Kantonschemiker haben bei einer gross angelegten Kontrolle mit der Polizei im vergangenen Jahr beinahe jeden fünften Kühltransport von Lebensmitteln beanstandet. Von 900 kontrollierten Lastwagen waren 19 Prozent ungenügend – vor allem kleinere, lokale Transporte.

Bei diesen gebe es ein «erhebliches Verbesserungspotenzial», teilte der Verband der Kantonschemiker der Schweiz am Dienstag mit. Bei den grossen, internationalen Kühl- und Gefriertransporten seien hingegen wenig Mängel festgestellt worden.

Jeder dritte Kleintransport beanstandet

Der höchste Anteil an Beanstandungen ergab sich bei kleineren Transporten zwischen 3,5 und 12 Tonnen. Mehr als jeder Dritte wurde als ungenügend bewertet. Bei den grossen Transporten genügte jeder Zehnte den Anforderungen nicht.

Insgesamt wurden bei 17 Prozent der Transporte die gesetzlichen oder vom Hersteller festgelegten Temperaturen um drei oder mehr Grad überschritten. Mehr als jedes 20. Fahrzeug war deutlich – bis sechs Grad – zu warm. In vereinzelten Fällen waren die Temperaturen gar so hoch, dass die Ladung vernichtet werden musste.

Rostig und schmutzig

Das Nichteinhalten von Kühltemperaturen gefährde die Lebensmittelsicherheit und verstärke die Verschwendung, den so genannten Food Waste, schrieben die Kantonschemiker. 

Doch nicht nur zu hohe Temperaturen wurden bei den Transporten bemängelt. Bei verschiedenen Fahrzeugen waren beispielsweise die Türdichtungen defekt, die Einbauten rostig oder der Innenraum schmutzig. Zudem wurden einige Lastwagen aus verkehrstechnischen Gründen beanstandet. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die grosse Rabattschlacht beginnt – die Zahlen zu Singles Day und Black Friday
Heute beginnt mit dem ersten Shoppingtag im November die grosse Schnäppchenjagd. Während der Black Friday in der Schweiz seinen 10. Geburtstag feiert und mittlerweile fest etabliert ist, haben der heutige Singles Day und der Cyber Monday einen schwereren Stand.
Der 11. November markiert in der Schweiz nicht nur den Fasnachtsbeginn, sondern auch den Auftakt in die mit Rabatten gespickten Shopping-Tage im November. Den Auftakt des Shoppingmonats macht heute der Singles Day, gefolgt vom Black Friday am 28. November. Am 1. Dezember markiert der Cyber Monday dann den Übergang zur Weihnachtszeit.
Zur Story