Wirtschaft
Franken

Euro gegenüber dem Franken auf tiefstem Stand seit sechs Wochen

Euro gegenüber dem Franken auf tiefstem Stand seit sechs Wochen

24.03.2015, 16:4424.03.2015, 16:48

Verunsicherte Anleger haben dem Franken am Dienstag zu einem neuen Höhenflug verholfen. Der Euro fiel bis auf 1.042 Franken und damit auf den tiefsten Stand seit über sechs Wochen. Am Vorabend kostete die Einheitswährung noch mehr als 1.06 Franken.

Es ist aber nicht lediglich der Euro, der schwächer wird. Auch der Dollar verlor zum Franken an Wert und notierte zuletzt mit 95.5 Rappen, nachdem er vor kurzem noch zu Kursen um eins zu eins gehandelt wurde.

Griechenland-Krise treibt Nachfrage nach Franken an

Händler sagten, die griechische Schuldenkrise und die anhaltenden Befürchtungen, dass das klamme Land die Einheitswährung verlassen und dies die Währungszone erschüttern könnte, treibe die Nachfrage nach Franken an.

Zudem unterschritt der Euro zum Franken bei 1.05 Franken eine psychologisch wichtige Unterstützungszone. Sollte sich der Franken zum Euro weiter gegen die Parität aufwerten, könnte dies die Schweizerische Nationalbank (SNB) auf den Plan rufen, hiess es in einem Kommentar der Online-Bank Swissquote. «Die SNB hat noch Luft, die Zinsen zu senken».

An ihrer Quartalssitzung von vergangener Woche hat die SNB ihre Geldpolitik noch bekräftigt. So müssen die Banken weiterhin 0,75 Prozent Zins zahlen, wenn sie Gelder über einen bestimmten Freibetrag hinaus bei der SNB deponieren. (whr/sda/reu/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Bund setzt trotz Bedenken auf Microsoft 365 – und sticht in ein Wespennest
Die Digitale Gesellschaft Schweiz fordert, dass sich der Bund aus dem Würgegriff ausländischer Techkonzerne befreit und die Kontrolle über seine digitale Infrastruktur zurückerlangt.
Digitale Souveränität ist keine Spielerei, sondern entscheidet im Ernstfall über Leben oder Tod. Oder über das Fortbestehen eines Staates.
Zur Story