Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Zweite Verhaftung in Seco-Korruptionsaffäre 

KORRUPTIONSVORWÜRFE 
KORRUPTIONSVORWÜRFE 

Zweite Verhaftung in Seco-Korruptionsaffäre 

15.02.2014, 10:0715.02.2014, 12:36
Seit vergangener Woche sitzt ein Seco-Mitarbeiter in Untersuchungshaft. 
Seit vergangener Woche sitzt ein Seco-Mitarbeiter in Untersuchungshaft. Bild: KEYSTONE

Die Bundesanwaltschaft hat ihre Ermittlungen in der Korruptionsaffäre im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) auf zwei weitere Personen ausgedehnt. Für eine dieser Personen sei Untersuchungshaft beantragt worden, bestätigte die Bundesanwaltschaft am Samstag einen Bericht im «Tages-Anzeiger». Weitergehende Angaben könnten im jetzigen Zeitpunkt nicht gemacht werden, schreibt die Bundesanwaltschaft. Gemäss dem Zeitungsbericht dürfte es sich bei den zwei Personen um den ehemaligen CEO und den ehemaligen Direktor der involvierten Informatikfirma Fritz & Macziol AG handeln.

Die mutmassliche Korruptionsaffäre im Seco war vor über zwei Wochen aufgedeckt worden. Ein Ressortleiter im Seco soll zusammen mit Komplizen beim IT-Unternehmen Fritz & Macziol sowie einer Tochterfirma korrupte Geschäfte getätigt haben. Dem IT-Unternehmen sollen überteuerte Aufträge zugeschanzt worden sein. Im Gegenzug soll der Ressortleiter Geschenke wie etwa VIP-Tickets für Fussballspiele angenommen haben.

Seit vergangener Woche sitzt ein Seco-Mitarbeiter in Untersuchungshaft. Gemäss unbestätigten Berichten handelt es sich bei ihm um den unter Korruptionsverdacht stehenden Seco-Ressortleiter. Vergangenen Sonntag ist Dominique Babey, stellvertretender Leiter der Direktion für Arbeit im Seco und offenbar direkter Vorgesetzter des verhafteten Hauptverdächtigen, zurückgetreten. Vermutet wurde, dass er über Missstände bei der Vergabe von Aufträgen Bescheid gewusst habe. (sza/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Putins Kriegswirtschaft geht langsam der Atem aus
Die russische Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen: Sanktionen, Drohnenangriffe und Arbeitskräftemangel setzen Putins System zunehmend unter Druck.
Im vierten Jahr des Ukraine-Krieges scheint das einzutreten, was zahlreiche Experten schon kurz nach Beginn der russischen Vollinvasion prognostiziert hatten: Die russische Wirtschaft, die seit 2022 Putins Kriegsmaschinerie am Laufen hält, droht allmählich zu erlahmen. Neben westlichen Sanktionen gegen den Kreml trägt vor allem eine neue ukrainische Strategie zur Destabilisierung des Energiesektors bei. Mit spürbaren Folgen für die russische Ökonomie.
Zur Story