Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Facebook will vor US-Wahl mehr gegen Falschmeldungen tun

In this Oct. 25, 2019 photo Facebook CEO Mark Zuckerberg speaks at the Paley Center in New York. Facebook employees are using Twitter to register their frustration over Zuckerberg's decision to l ...
Steht seit längerer Zeit in der Kritik, unter anderem für den Umgang mit umstrittenen Äusserungen des US-Präsidenten Donald Trump auf Facebook: Facebook-Chef Mark Zuckerberg.Bild: keystone

«Ich stehe gegen Hass» –Facebook will vor US-Wahl mehr gegen Falschmeldungen tun

26.06.2020, 21:3926.06.2020, 21:41

Das unter Druck geratene soziale Netzwerk Facebook will künftig stärker gegen Hassnachrichten vorgehen und Falschmeldungen vor den US-Präsidentschaftswahlen löschen. Inkorrekte Inhalte, die Menschen in den drei Tagen direkt vor der Abstimmung im November vom Wählen abhalten sollen, würden entfernt, sagte Facebook-Chef Mark Zuckerberg am Freitag in Palo Alto.

«Ich stehe gegen Hass und alles, was zu Gewalt anstachelt.»
Mark Zuckerberg

Ausserdem würden die Standards für Werbung erhöht, um auch dort abwertende und hasserfüllte Botschaften bezüglich ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder sexueller Vorlieben zu blockieren. Zuckerberg kündigte zudem an, einige Facebook-Inhalte, die eigentlich gegen die Richtlinien des sozialen Netzwerks verstossen, aber zum Beispiel aufgrund eines Prominenten Absenders nachrichtenrelevant sind, künftig mit Hinweisen zu flankieren. «Ich stehe gegen Hass und alles, was zu Gewalt anstachelt», so Zuckerberg.

Heftige Kritik wegen Trumps Äusserungen

Facebook war erst vor wenigen Wochen heftig kritisiert worden, weil das Netzwerk umstrittene Äusserungen von US-Präsident Donald Trump nicht von der Plattform nahm oder als problematisch markierte.

Zuckerberg hatte die Äusserungen persönlich verurteilt, aber gleichzeitig erklärt, dass sie im öffentlichen Interesse weiter zugängig sein müssten.

Hintergrund war ein Tweet Trumps, der auch auf dessen Facebook-Profil gespiegelt wurde. Darin reagierte der US-Präsident auf erste Ausschreitungen in Minneapolis nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt.

Der Präsident schrieb, man werde die Kontrolle wiederherstellen, und er fügte hinzu: «Wenn Plünderungen beginnen, wird geschossen». Mit diesen Worten hatte 1967 der damalige Polizeichef von Miami ein brutales Vorgehen gegen die schwarze Bevölkerung angekündigt. Twitter markiert problematische Tweets Trumps bereits seit einigen Wochen verstärkt.

Erst vor wenigen Tagen hatte Facebook Anzeigen von Trumps Wahlkampagne von der Plattform genommen, weil darin ein einst von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern eingesetztes Symbol verwendet worden war. Die Posts hätten Regeln gegen die Verbreitung von «organisiertem Hass» in dem sozialen Netzwerk widersprochen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 10 wertvollsten Unternehmen der Welt
1 / 11
Die 10 wertvollsten Unternehmen der Welt
Microsoft ist die wertvollste Firma der Welt: Mehr als eine Billion Dollar ist der Konzern wert. Dahinter folgen weitere Techgiganten wie...
quelle: ap / elaine thompson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Facebook überlegt Werbung auf WhatsApp zu schalten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Historiker über Trumps Handelskrieg: «Europa muss kaltblütig bleiben»
Der amerikanische Präsident will Europa und China durch Zölle niederringen. So irrational, wie manche glaubten, sei sein Vorgehen nicht, sagt der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe. Für die Schweiz hat er einen Ratschlag.
Sie haben sich mit der Geschichte von Handelskriegen beschäftigt. Welcher vergangenen Epoche ähnelt unsere Zeit am ehesten? Ich dachte an die Lage nach dem Ersten Weltkrieg, als Grossbritannien nicht mehr stark genug war, um die Ordnung aufrechtzuerhalten, die USA aber noch nicht bereit, an Englands Stelle zu treten.
Werner Plumpe: Grossbritannien hatte damals noch eine dominante Stellung inne, man sprach von der «Pax Britannica», die seit dem Ende der napoleonischen Kriege bestand. Doch bereits seit dem späten 19. Jahrhundert hatten die Engländer den Aufstieg der USA und Deutschlands hinnehmen müssen. Aber anders als die USA heute akzeptierten sie einen relativen Gewichtsverlust, zumal Grossbritannien ja weiterhin prosperierte.
Zur Story