Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

NZZ-Mediengruppe mit roten Zahlen

Medien
Medien

NZZ-Mediengruppe mit roten Zahlen

18.01.2015, 09:3218.01.2015, 10:42

Die NZZ-Mediengruppe schreibt rote Zahlen. Wegen der beabsichtigten Schliessung der Druckerei in Schlieren ZH und der damit zusammenhängenden Abschreibungen auf Gebäude und Produktionsanlagen resultiert für 2014 ein Verlust.

Dies sagte Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod in einem Interview mit der «SonntagsZeitung». Zahlen nannte er nicht. Für 2013 hatte die NZZ-Gruppe noch einen Reingewinn von 24.9 Mio. Fr. ausgewiesen

Das operative Ergebnis 2014 liege im Rahmen der Erwartungen, führte Jornod aus. Der Rückgang der Lesermarkterlöse im Printgeschäft sei durch das Digitalgeschäft der NZZ mehr als kompensiert worden. «2014 haben wir erstmals seit langem wieder Abonnenten gewinnen können», sagte Jornod. Der Nettozuwachs sei zugegebenermassen noch klein, «doch er dürfte eine Trendumkehr markieren».

Zur Druckerei in Schlieren hielt Jornod fest, es stimme nicht, dass diese profitabel sei. Die Kosten lägen bereits rund 40 Prozent über dem Marktniveau. Da die Kosten angesichts der Entwicklungen im Zeitungsdruckmarkt weiter steigen dürften, handle die NZZ-Gruppe, bevor sich die Probleme verschärften.

Jornod verteidigte in dem Interview auch den Entscheid, Markus Somm als Kandidaten für die Redaktionsleitung der NZZ geprüft zu haben. Verschiedene Persönlichkeiten, die der FDP angehörten und der NZZ sehr nahestünden, hätten ihm dies empfohlen. Wenn Somm als «nationalkonservativ» charakterisiert werde, teile er dies nur sehr bedingt.

Der Chefredaktor der «Basler Zeitung», an welcher SVP-Stratege Christoph Blocher beteiligt ist, habe dann aber mehrere Kriterien nicht erfüllt und die Nominierung sei nicht auf ihn gefallen, sagte Jornod ohne Details zu nennen. Er räumte sogleich ein, nicht mit derart heftigen Reaktionen gerechnet zu haben. (mbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Hier bezahlst du am meisten für eine Wohnung in der Schweiz – und hier am wenigsten
Die Mieten in der Schweiz variieren von Ortschaft zu Ortschaft stark. Die Daten, die vom Lausanner Unternehmen Lookmove erhoben und exklusiv an watson weitergegeben wurden, zeigen diese Unterschiede deutlich.
Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, kennt das Problem: Wer umzieht, zahlt am neuen Ort oft mehr als am alten. Nach Schätzungen von Comparis sind die Mieten zwischen 2020 und 2025 um 11 Prozent gestiegen. Wer nach Jahrzehnten in der gleichen Wohnung umzieht, erlebt oft sein blaues Wunder.
Zur Story