Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Das WEF wird dominiert von Männern, Politikern, Bankern, den USA und von Absperrgittern

Bild: KEYSTONE
zahlenbeigen am wef

Das WEF wird dominiert von Männern, Politikern, Bankern, den USA und von Absperrgittern

«Neugestaltung der Welt» heisst das Motto des WEF 2014 in Davos. Die Gästeliste zeigt allerdings wenig Neues: Fast keine Jungen, kaum Frauen. Dafür viele Politiker und Banker.
17.01.2014, 13:3722.01.2014, 19:31

Wenig junge Menschen

Gelöschter Benutzer
Mehr «Wirtschaft»

Das World Economic Forum will dieses Jahr «nach vorne schauen». So zumindest formulierte es WEF-Gründer Klaus Schwab. 2500 Teilnehmer, darunter 50 Staats- und Regierungschefs, sollen sich bis zum 25. Januar genauso der Wasserversorgung wie dem Verhältnis zwischen den Generationen, Gesundheits- und Umweltthemen widmen. Mehr junge Menschen, mehr Frauen und mehr Teilnehmer von ausserhalb Europas sollen am WEF zu Wort kommen. Schöne Worte. Die Teilnehmerliste zeigt ein anderes Bild. Sie wird dominiert von älteren Männern, Politikern, Bankern, den USA und Europa.

Ein riesiges Aufgebot von Armee, Polizei und Sicherheitskräften sorgt dafür, dass sich die Mächtigen und Reichen ungestört den Diskussionen und Apéros Riches widmen können. Wie viele Polizisten die wichtigen Manager und Politiker am Davoser Weltwirtschaftsforum beschützen, ist nicht bekannt. Divisionär Jean-Marc Halter gab bekannt, dass 3000 Armeeangehörige den zivilen Sicherheitsbehörden unter die Arme greifen. Sogar Flugzeuge des österreichischen Bundesheers stehen im Einsatz. Ein paar Facts in Zahlen, Bildern und Grafiken.

Nur 15 Prozent Frauen

Vormacht der USA

Politik und Finanzbranche dominieren

24 Kilometer Absperrgitter

Die Armee stellte 24 Kilometer Absperrgitter auf.
Die Armee stellte 24 Kilometer Absperrgitter auf.Bild: KEYSTONE

Über 1000 zusätzliche Flüge

Wegen des WEF rechnet der Flughafen Zürich auch in diesem Jahr mit über 1000 Starts und Landungen. Darunter sind zahlreiche Helikopterflüge, die für zusätzliche Lärmemissionen sorgen.
Wegen des WEF rechnet der Flughafen Zürich auch in diesem Jahr mit über 1000 Starts und Landungen. Darunter sind zahlreiche Helikopterflüge, die für zusätzliche Lärmemissionen sorgen.Bild: KEYSTONE

8 Millionen Franken Sicherheitskosten

Die WEF-Sicherheitskosten dürften sich im Rahmen der letzten Jahre bewegen und sich auf acht Millionen Franken belaufen.
Die WEF-Sicherheitskosten dürften sich im Rahmen der letzten Jahre bewegen und sich auf acht Millionen Franken belaufen.Bild: KEYSTONE

30 Flugzeuge des österreichischen Bundesheers im WEF-Einsatz

Im Rahmen der Luftraumsicherungs-Operation «Daedalus 2014» setzt das österreichische Bundesheer rund 30 Flugzeuge und Hubschrauber und an die 1100 Soldaten ein. Sie stellen sicher, dass sich kein ...
Im Rahmen der Luftraumsicherungs-Operation «Daedalus 2014» setzt das österreichische Bundesheer rund 30 Flugzeuge und Hubschrauber und an die 1100 Soldaten ein. Sie stellen sicher, dass sich keine unbekannten Flugzeuge über dem Territorium Österreichs dem Konferenzort in der Schweiz nähern können. Bild: Keystone

Maximum 9 Liter Sprit

Limousinen dürfen am WEF in Davos nicht mehr als neun Liter pro 100 Kilometer Treibstoff verbrauchen und maximal 230 Gramm CO2 pro Kilometer ausstossen. Das steht in den Regeln mit dem Titel «Towards  ...
Limousinen dürfen am WEF in Davos nicht mehr als neun Liter pro 100 Kilometer Treibstoff verbrauchen und maximal 230 Gramm CO2 pro Kilometer ausstossen. Das steht in den Regeln mit dem Titel «Towards a greener Davos». Audi und VW stellen zusammen in Davos 270 Fahrzeuge für die WEF-Besucher zur Verfügung.Bild: KEYSTONE
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Trump verhunzt den US-Dollar: «Die Schweiz ist heute der einzig echte sichere Hafen»
Trump hat laut einer neuen Studie einen einen historischen Bruch herbeigeführt – mit Folgen für die Schweiz.
In stürmischen Zeiten flüchten sich die Börsen in sichere Häfen. Aber welches Land ist heutzutage noch sicher? Die USA, obschon Trump mehr Schulden macht als je ein US-Präsident? Deutschland, obschon es aggressiv Schulden machen will für Ausgaben in Militär und Infrastruktur? Die Schweiz, obschon sie so tiefe Leitzinsen hat und von Trump mit so hohen Zöllen bestraft wird wie kein anderes Industrieland?
Zur Story