Wirtschaft
Gesundheit

Sport trägt mehr als doppelt so viel zum Bruttoinlandsprodukt bei wie die Landwirtschaft

Fitnesszenter tragen einiges zum BIP bei.
Fitnesszenter tragen einiges zum BIP bei.Bild: KEYSTONE
Potenter Wirtschaftszweig

Sport trägt mehr als doppelt so viel zum Bruttoinlandsprodukt bei wie die Landwirtschaft

Im Jahr 2011 erzielte die Sportwirtschaft mit einem Umsatz von rund 20 Milliarden Franken eine Bruttowertschöpfung von 10 Milliarden Franken und beschäftigte 97'000 Personen.
04.11.2014, 15:1404.11.2014, 15:22
Mehr «Wirtschaft»

Der Sport trägt 1,7 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei – mehr als doppelt so viel wie die Landwirtschaft. Die Sportwirtschaft spiele in der gleichen Liga wie die Metallerzeugnisbranche oder die Energie- und Wasserversorgung, heisst es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie im Auftrag des Bundesamtes für Sport.

Allerdings ist die Bruttowertschöpfung zwischen 2008 und 2011 um 1,5 Prozent zurückgegangen. Damit hat sich die Sportwirtschaft schwächer entwickelt als die Gesamtwirtschaft. Abgenommen haben auch die Zahl der in der Sportwirtschaft Beschäftigten sowie der Anteil an der Gesamtbeschäftigung. Rund 97'000 Personen waren 2011 in der Sportwirtschaft tätig, rund 1800 weniger als vor drei Jahren. 

Rückgang beim Sporthandel

Den stärksten Rückgang bei der Wertschöpfung und der Beschäftigung verzeichnete der Sporthandel. Die Autoren führen dies auf den Euro-Kurs zurück. Zugenommen hat die Wertschöpfung dagegen bei den Sportanlagen. Zu den markanten Veränderungen zwischen 2008 und 2011 zählt die Zunahme der Sportanlagen um 9 Prozent. Dazu beigetragen haben vor allem Golfanlagen und Fitnesszenter. 

Die Studie wird alle drei Jahre erstellt. Zwischen 2005 und 2008 war die Sportwirtschaft stark gewachsen. Nun sei eine Konsolidierung eingetreten, schreibt das BASPO. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Dann ist das US-Geschäft der Schweizer Goldraffinerien am Ende»
    Eigentlich wollte Donald Trump das Edelmetall von seinen Zöllen befreien. Doch offenbar unterlief ihm dabei ein Lapsus. Dieser hat besonders für die Schweiz Folgen.

    Die Schweiz ist eine Macht im globalen Goldgeschäft. Fünf der weltweit führenden Raffinerien schmelzen hierzulande jedes Jahr rund ein Drittel des insgesamt produzierten Edelmetalls. Das sind jährlich 1600 Tonnen. Die Besitzer dieses Goldes lassen es in der Schweiz verarbeiten und exportieren es danach als Barren, Schmuck oder Münzen in die ganze Welt, zuletzt besonders häufig in die USA.

    Zur Story