Wirtschaft
International

Der Kapitalismus lässt die Briten fallen

FILE - Britain's Prime Minister Liz Truss makes a speech at the Conservative Party conference at the ICC in Birmingham, England, Wednesday, Oct. 5, 2022. Truss has only been in office for six wee ...
Politisch erledigt: Liz Truss, die noch amtierende Premierministerin von Grossbritannien.Bild: keystone
Analyse

Der Kapitalismus lässt die Briten fallen

Premierministerin Liz Truss ist erledigt – die Probleme des Vereinigten Königreichs noch lange nicht.
19.10.2022, 13:42
Mehr «Wirtschaft»

Dass Revolutionen ihre eigenen Kinder auffressen, ist mehr als ein geflügeltes Wort. Die Idealisten der Französischen Revolution endeten unter der Guillotine, diejenigen der UdSSR in der Hölle von Stalin. Auch libertäre Revolutionäre haben in der Regel kein Glück. Fragt die britische Premierministerin Liz Truss und ihren glücklosen Sidekick Kwasi Kwarteng. Die beiden haben in den letzten Wochen nach allen Regeln der Kunst «Kwamikaze» begangen, wie Spötter sagen. Aber der Reihe nach:

Am 22. September hat der frisch installierte Finanzminister Kwarteng sein «Mini-Budget» vorgestellt. Diesmal ist Nomen nicht gleich Omen. Hinter dem harmlosen Begriff «Mini-Budget» verbirgt sich ein Programm für eine libertäre Revolution, die der Finanzminister zusammen mit seiner Premierministerin vom Zaun brechen wollte.

British Prime Minister Liz Truss and Chancellor of the Exchequer Kwasi Kwarteng visit a construction site for a medical innovation campus in Birmingham, on day three of the during day three of the Con ...
Gescheiterte Revolutionäre: Liz Trss und Kwasi Kwarteng.Bild: keystone

Kwarteng ist mehr als ein Finanzfachmann. Er ist ein in der Wolle gefärbter Libertärer und Co-Autor einer 2012 erschienen Kampfschrift mit dem Titel «Britannia Unchained». Zudem hat der ehemalige Hedgefonds-Manager Verbindungen in die einschlägigen liberalen Denkfabriken, die auch in London ihr Unwesen treiben.

In «Britannia Unchained» geht es darum, dass sich die Briten endlich an Asien, insbesondere an Singapur, orientieren sollten. Der durchschnittliche Arbeitnehmer des Stadtstaates arbeite zwei Stunden und 20 Minuten mehr als der durchschnittliche Brite, ist darin zu erfahren. Selbstverständlich dürfen auch die üblichen Tiraden gegen einen auswuchernden Sozialstaat, gegen zu hohe Steuern und gegen zu viele Regulierungen nicht fehlen.

Singapur ist seit Jahren auch das Vorbild der Brexit-Befürworter. Man wolle aus London ein «Singapur an der Themse» machen, lautete etwa eines ihrer Versprechen. Befreit von den Fesseln der EU werde das Vereinigte Königreich zu alter Grösse finden, stellten sie einst vollmundig in Aussicht. Dass diese Versprechen von allen ernsthaften Ökonomen bezweifelt wurden und dass sie zudem jenseits der politischen Realität waren, wurde dabei ausgeblendet. Die Briten begaben sich mit dem Brexit auf einen Marsch ins Kuckucksland. Oder wie es Jonathan Freedland im «Guardian» ausdrückt:

«Der Brexit hat die Verbindung zwischen Regieren und Vernunft gekappt, ebenso die Verbindung zwischen einem Regierungsprogramm und den verfügbaren Daten. Bis zum Brexit haben Politiker selten die empirisch bewiesenen Daten und die elementare Logik infrage gestellt. Aber 2016 taten sie so, als ob ein Land durch die Schwächung der Verbindungen zu seinen engsten Nachbarn stärker würde. Das ist so, als ob man in Eiswasser steigen würde, um sich aufzuwärmen.»

Mit dem Slogan «Get Brexit Done» erzielte Boris Johnson Ende 2019 einen Erdrutsch-Sieg – und führte die Briten weiter auf den Weg ins Kuckucksland. Der Möchtegern-Churchill schreckte auch davor nicht zurück, bereits ausgehandelte Verträge mit der EU wieder infrage zu stellen. Den ausgepowerten Arbeitern im Norden versprach er derweil grosszügige Sozialprogramme und wirtschaftlichen Aufschwung, dem um die Umwelt bangenden Mittelstand im Süden eine britische Version eines Green New Deals.

All dies sollte sich bald als Luftschloss herausstellen. Anstatt als «Singapur an der Themse» zu neuem Glanz aufzusteigen, verlor der Finanzplatz London an Einfluss. Aus den in Aussicht gestellten Freihandelsabkommen, insbesondere einem mit den USA, wurde nichts. Stattdessen setzte sich die ökonomische Realität durch. Das britische Bruttoinlandsprodukt begann zu schrumpfen, die Investitionen blieben aus.

Wie einst in den Siebzigerjahren ist das Vereinigte Königreich heute wieder der «arme Mann von Europa», mit einer Arbeiterklasse, die nicht weiss, wie sie im kommenden Winter ihre Wohnungen heizen soll, und einem Mittelstand, der nicht weiss, wie er seine Hypothekarzinsen bezahlen kann.

epa10249029 A grab from a handout video made available by the UK Parliamentary Recording Unit shows Britain's Chanceller of the Exchequer, Jeremy Hunt (C) delivering a statement in the House of C ...
Der neue starke Mann: Finanzminister Jeremy Hunt.Bild: keystone

Auftritt der Möchtegern-Thatcher Liz Truss. Nachdem Johnson in ein Fettnäpfchen zu viel getreten war und zurücktreten musste, wollte sie sich im Stile von Ronald Reagan – dem Seelenverwandten von Margaret Thatcher – inszenieren und das Vereinigte Königreich mit Gewalt auf einen Wachstumspfad zwingen.

Nun waren die Briten endgültig im Kuckucksland angekommen. Wirtschaftlich war das «Mini-Budget» von Kwarteng abenteuerlich. Es sah Steuererleichterungen für Reiche und Unternehmen und – wegen der explodierenden Gaspreise – Subventionen für alle vor. Beides war nicht gegenfinanziert, will heissen: sollte auf Pump geschehen, und dies zu einem Zeitpunkt, zu dem die Inflation ausser Kontrolle zu geraten droht.

Dabei hat Truss zwei Details übersehen, ein ökonomisches und ein politisches. Zum ökonomischen: Reagan konnte seinerzeit ein solches Programm durchziehen, weil die USA eine Supermacht und der Dollar die globale Leitwährung ist. Im Fall von Grossbritannien ist beides Wunschdenken.

Anders als etwa Christoph Blocher bei uns hat Truss es auch unterlassen, ihre libertäre Wirtschaftspolitik populistisch einzubetten. Dabei hat sie übersehen, dass die Libertären eine winzige Minderheit darstellen. Paul Krugman bezeichnet sie in der «New York Times» spöttisch als «weisse Männer, die eine Fliege tragen».

Protesters hold a banner as Britain's Prime Minister Liz Truss makes a speech at the Conservative Party conference at the ICC in Birmingham, England, Wednesday, Oct. 5, 2022. (AP Photo/Kirsty Wig ...
Proteste gegen Liz Truss am Parteitag der Konservativen.Bild: keystone

Ohne politische Basis hatte Truss keine Chance. Der Slogan «Take Back Control» der Brexiter ist definitiv zur hohlen Phrase verkommen, denn nun haben effektiv die Märkte die Kontrolle übernommen. Als Reaktion auf das «Mini-Budget» ist das britische Pfund in den Keller gerasselt und die Zinsen für Staatsanleihen sind in die Höhe geschnellt. Um eine Katastrophe zu verhindern, musste die Bank of England eingreifen.

Innert Wochen ist Liz Truss deshalb zu einer wandelnden politischen Leiche geworden. Sie musste ihren Finanzminister und Vordenker Kwarteng feuern und ihn durch den gemässigten Jeremy Hunt ersetzen. Dieser hat umgehend das «Mini-Budget» seines Vorgängers bis auf ein paar Details widerrufen und ist heute de facto der starke Mann.

Liz Truss darf wohl nur noch so lange im Amt bleiben, bis die Konservativen sich auf einen Realersatz geeinigt haben. So lange wird sie die Zielscheibe von beissendem Spott bleiben. Ja, sie könnte einem fast leidtun. Aber nur fast. Sie hat es mehr als verdient.

Das Vereinigte Königreich hingegen steht vor schweren Zeiten. «In sechs kurzen Wochen hat Grossbritannien die politischen Zustände und die Verschuldung von Italien erreicht», klagt Camilla Cavendish in der «Financial Times». «Aber leider ohne den dazugehörigen Sonnenschein.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
1 / 72
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
Elizabeth wird am 21. April 1926 in London geboren. Dieses Bild von 1931 zeigt sie mit ihrer kleinen Schwester, Prinzessin Margaret, und ihrer Mutter Elizabeth, die spätere Queen Mother.
quelle: ap / pa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Larry, die berühmteste Katze Grossbritanniens, macht wieder Schlagzeilen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
132 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atavar
19.10.2022 14:33registriert März 2020
Es hat ganz schön lange gedauert, bis Libertarismus - insbesondere rechter Libertarismus - kritisch beachtet wurde.
Dieser rechte Libertarismus ist der feuchte Traum aller HSG-Absolventen, SVP-Oberen, der ganzen FDP und teilen der Mitte.
24025
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herbsli69
19.10.2022 13:58registriert März 2018
Himmel hilf! Ich hoffe, dies ist eine Warnung an all jene, die sich ähnliche Experimente in der Schweiz oder in einem anderen EU-Land wünschen!
18411
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
19.10.2022 13:53registriert Juni 2016
"Finanzfachmann" 😂🤡
1298
Melden
Zum Kommentar
132
Das grosse Bangen um die Inflation – wie hoch werden die Zinsen danach sein?
Das Rätseln über die Inflation bewegt Aktien, Zinsen, den Franken. Eine UBS-Studie sagt, was nach dem Sieg über die Inflation kommt.

Die Woche begann mit einer Warnung. Der Internationale Währungsfonds (IWF) wollte den Zentralbanken zeigen, dass ihre Leitzinserhöhungen noch nicht ihre volle Wirkung entfaltet haben. Denn die Haushalte seien bisher durch festverzinsliche Hypotheken geschützt gewesen. Irgendwann aber würden diese Festhypotheken ablaufen, sodass die hohen Zinsen plötzlich und unerwartet stark durchschlagen und sogar zu Zahlungsausfällen und zu «finanzieller Instabilität» führen können.

Zur Story