Wirtschaft
International

Signa-Pleite: Ex-Milliardär Benko vor Gericht – diese Strafe droht ihm

epa12452401 Rene Benko is seen prior to the main hearing in the criminal case against him for fraudulent bankruptcy at the Innsbruck Regional Court in Innsbruck, Austria, 14 October 2025. The defendan ...
René Benko steht in Österreich vor Gericht. Bild: keystone

Signa-Pleite: Ex-Milliardär Benko vor Gericht – diese Strafe droht ihm

Er wurde als «Wunderwuzzi» bekannt: Am Landesgericht Innsbruck beginnt der Prozess gegen René Benko. Dafür muss sich der Signa-Gründer jetzt verantworten.
14.10.2025, 10:1614.10.2025, 10:16
Ein Artikel von
t-online

Unter grossem Medien-Interesse muss sich der österreichische Investor und Ex-Milliardär René Benko erstmals vor Gericht verantworten. Dem Gründer des Immobilien- und Handelsimperiums Signa wird vorgeworfen, dass er angesichts seiner drohenden Pleite als Einzelunternehmer erhebliches Vermögen verschleiert und damit seine Gläubiger geschädigt habe.

Die Schadenssumme beträgt laut Staatsanwaltschaft rund 660'000 Euro. Der Strafrahmen reicht bis zu zehn Jahren Haft. Für den auf zwei Tage anberaumten Prozess vor dem Landgericht Innsbruck haben sich rund 70 Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland angemeldet. Das Verfahren umfasst nur einen kleinen Teil der Ermittlungen rund um die milliardenschwere Pleite der Signa.

Grossandrang beim Prozess in Innsbruck
Der Medienandrang war wie erwartet riesig, der Grosse Schwurgerichtssaal gerammelt voll mit rund 70 akkreditierten Journalisten aus dem In- und Ausland sowie einigen wenigen «normalen Zuschauern.» Fotografen und Kamerateams hatten - um das beste Bild bzw. die beste Aufnahme kämpfend - vor dem Erscheinen Benkos im Saal Aufstellung genommen. Einige tumultartige Szenen liessen sich offenbar nicht vermeiden.
infobox image
Bild: keystone

Konkret geht es darum, dass der 48-Jährige einen aus Sicht der Anklage nicht vertretbaren Miet- und Betriebskostenvorschuss in Höhe von etwa 360'000 Euro für ein von ihm genutztes Anwesen bezahlt habe. Ausserdem habe er 300'000 Euro an eine Angehörige überwiesen, um die Summe den Gläubigern zu entziehen, so der Verdacht. Für den Prozess sind acht Zeuginnen und Zeugen geladen. Benko bestreitet die Vorwürfe.

Erster Auftritt nach neun Monaten U-Haft

ARCHIV - 29.11.2023, Hamburg: Das Logo und der Schriftzug der Signa-Gruppe ist an einem Schild zu sehen. Die Reihe von Insolvenzantr�gen der Signa-Gruppe des �sterreichischen Investors Benko setzt sic ...
Die Pleite der Signa-Gruppe steht im Fokus.Bild: keystone

Insgesamt verfolgen die österreichischen Behörden bei den Ermittlungen 14 Stränge. Der Verdacht lautet meist schwerer Betrug und Untreue. Im Visier der Justiz sind 15 Verdächtige. Der von den Ermittlern der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in Wien erfasste Gesamtschaden beläuft sich auf 300 Millionen Euro. Auch in Deutschland und Italien wird ermittelt. Weitere Anklagen gegen Benko und andere Verdächtige gelten als wahrscheinlich.

Für den 48-Jährigen ist es nach neun Monaten in Untersuchungshaft der erste Auftritt in der Öffentlichkeit. Sein Vermögen war zu seinen Glanzzeiten auf fast fünf Milliarden Euro geschätzt worden. Benko war in Österreich viele Jahre eine für seine Erfolge bestaunte Figur. Er wurde von Gesellschaft und Politik hofiert.

Konglomerat stürzte wie ein Kartenhaus zusammen

Der höchst intransparente Signa-Konzern, zu dem solche Prestige-Objekte wie das Chrysler-Building in New York oder der Hamburger Elbtower gehörten, war im Herbst 2023 zahlungsunfähig. Steigende Zinsen und Baukosten, der riskante Einstieg ins Handelsgeschäft mit dem Kauf von Karstadt und Kaufhof sowie mögliche Managementfehler hatten den Konzern in Schieflage gebracht. Innerhalb kurzer Zeit stürzte das Konglomerat aus mehr als 1'130 Gesellschaften wie ein Kartenhaus zusammen.

Die Forderungen belaufen sich nach Angaben des Kreditschutzverbands KSV von 1870 auf insgesamt rund 27 Milliarden Euro, davon seien neun Milliarden Euro anerkannt. Die Summe beinhaltet auch sämtliche Forderungen der Signa-Gesellschaften untereinander. Der wirtschaftliche Schaden rein für externe Auftragnehmer ist noch nicht bezifferbar.

epa12452429 A courtroom is seen prior to the main hearing in the criminal case against Rene Benko for fraudulent bankruptcy at the Innsbruck Regional Court in Innsbruck, Austria, 14 October 2025. The  ...
In diesem Gerichtssaal wird am Dienstag über den Fall Benko entschieden.Bild: keystone

Benko lebte auf grossem Fuss

Benko, in Österreich auch als «Wunderwuzzi» tituliert, hatte sich bereits zum Ende seiner Schulzeit in Innsbruck als talentierter Geschäftsmann entpuppt. Statt das Abitur zu machen, baute er Dachböden aus. Seine 1999 in Signa umbenannte Immobiliengesellschaft gehörte zu den grössten in Österreich.

Durch aufsehenerregende Projekte in Österreich und Deutschland wuchs sein Ruf als genialer Investor. Benko lebte auf grossem Fuss. Ihm standen eine 62-Meter-Jacht, ein Privatjet und ein Haus mit mehreren Tausend Quadratmetern zur Verfügung. Sein Geschäftsmodell profitierte immens von der langen Niedrigzinsphase, wodurch Investitionen in Immobilien stark erleichtert wurden.

Als die Zinsen wieder anzogen, kam die Signa in Schwierigkeiten. Signa-Manager und Aufsichtsratsmitglieder werden dafür kritisiert, dass sie den Aufgaben einer umsichtigen Führung und Kontrolle nicht nachgekommen seien.

(t-online mit Material der dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Netflix erhöht die Preise für die Schweiz – so haben sich die Streaming-Kosten entwickelt
Der US-Streamingdienst Netflix hat in der Schweiz die Preise per sofort erhöht. Die Abonnemente verteuerten sich um 2 Franken pro Monat.
Zur Story