Wirtschaft
International

Musk verkauft erneut Tesla-Aktien für über 500 Millionen US-Dollar

Musk verkauft erneut Tesla-Aktien für über 500 Millionen US-Dollar

22.12.2021, 12:1722.12.2021, 12:17
FILE - Tesla CEO Elon Musk departs from the justice center in Wilmington, Del., Tuesday, July 13, 2021. Democrats are hoping to raise revenue for their legislative agenda by taxing the assets of billi ...
Musk verkauft weiter Aktien.Bild: keystone

Tesla-Chef Elon Musk kommt mit seinem Verkauf von Aktien seines Konzerns weiter voran. Der Unternehmer stiess erneut Anteile am E-Autobauer ab, wie aus einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht.

Demnach trennte sich Musk von weiteren mehr als 583 600 Tesla-Anteilen für 528 Millionen US-Dollar (etwa 468 Mio Euro). Damit hat der Milliardär mittlerweile rund 13.5 Millionen Tesla-Aktien im Wert von gut 14.1 Milliarden Dollar (12.5 Mrd Euro) zu Geld gemacht.

Musk hatte Anfang November über ein Votum auf der Plattform Twitter den Verkauf von einem Zehntel seiner Anteile am Elektroautobauer zugesagt. Seitdem hatte er mehrfach in grossem Stil Papiere veräussert. Um die Zusage komplett zu erfüllen, fehlen rund 3.5 Millionen Aktien, von denen sich der Tesla-Chef noch trennen muss.

Abstimmung auf Twitter

Musk hatte Twitter-Nutzer abstimmen lassen, ob er sich von zehn Prozent seiner Tesla-Aktien trennen solle, um mehr Steuern zu zahlen. Die 10 Prozent entsprechen rund 17 Millionen Tesla-Aktien. Musk ist Teslas grösster Einzelaktionär. Seitdem Musk Anfang November mit dem Verkauf von Anteilen begonnen hat, ist die Tesla-Aktie unter Druck geraten und hat mehr als ein Fünftel an Wert verloren. Aktuell liegt der Jahreszuwachs noch bei 33 Prozent.

Das Vermögen des Tesla-Chefs ist durch den Kurssturz in den vergangenen Wochen ebenfalls geschrumpft. Es liegt nach Bloomberg-Berechnungen bei rund 245 Milliarden Dollar, Mitte Dezember waren es noch etwa neun Milliarden Dollar mehr. Musks Reichtum basiert weitgehend auf Aktienbeteiligungen, die erst bei einem Verkauf besteuert werden. In einer Twitter-Nachricht vom Wochenende hatte Musk angekündigt, in diesem Jahr voraussichtlich mehr als 11 Milliarden Dollar an Steuern zu zahlen.

Musks Anteil am Elektroautobauer bleibt trotz der Verkäufe bei über 17 Prozent. Der Chef des VW-Rivalen bezieht immer wieder neue Papiere über ein Aktienoptionsprogramm. Ein Gehalt erhält er für das Management der Firma hingegen nach eigener Aussage nicht. (aeg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Cybertruck kommt – das bietet der neue Tesla-Pickup
1 / 13
Der Cybertruck kommt – das bietet der neue Tesla-Pickup
Lust auf Camping? 😜
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Elon Musk postet Drohnenflug über «Giga-Factory» – und landet viralen Hit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ob Chlorhühner aus den USA wirklich so schlecht sind
Wegen der Zollverhandlungen mit den USA will der Bundesrat die Einfuhr von US-Geflügel erleichtern. Doch die Chlorhühner sind verpönt. Zu recht?
Poulet aus den USA hat es schwer. Schon in den 1990er Jahren wurde das amerikanische Federvieh als Chlorhühner beschimpft. Erhalten haben die Hühner diesen Namen, weil sie in den USA nach der Schlachtung in ein Chlorbad getaucht werden, um Erreger wie Salmonellen und Campylobacter abzutöten.
Zur Story