Wirtschaft
International

Frankreichs Finanzminister sagt «Non» zu einer Übernahme Carrefours

Frankreichs Finanzminister sagt «Non» zu einer Übernahme Carrefours

15.01.2021, 11:3015.01.2021, 13:50
epa08937251 A Carrefour logo is seen at the entrance of the Carrefour Supermarket in Nice, France, 14 January 2020. Canadian group Couche-Tard offers to buy Carrefour for 16 billion euros. EPA/SEBASTI ...
Bild: keystone

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire stemmt sich mit aller Macht gegen eine Übernahme des heimischen Handelsriesen Carrefour durch den kanadischen Konzern Alimentation Couche-Tard.

«Meine Position ist klar: Ich sage freundlich, aber sehr entschieden nein», sagte Le Maire am Freitag dem Sender BFM TV. Die Lebensmittelsicherheit in Frankreich stehe auf dem Spiel. Dabei handele es sich um ein strategisches Interesse Frankreichs. «Deshalb verkaufen wir nicht einen grossen Handelskonzern», unterstrich er. Auch die Arbeitnehmer reagierten skeptisch: «Die Belegschaft ist überrascht und ein bisschen beunruhigt», sagte Sylvain Mace, ein Vertreter der Gewerkschaft CFDT bei Carrefour, dem Radiosender BFM Business.

Carrefour kommt im französischen Lebensmittelhandel auf einen Marktanteil von rund 20 Prozent. Zusammen mit anderen Ketten hat Carrefour wesentlich Anteil an der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln in der Corona-Krise. Der Handelskonzern ist eine der grössten Arbeitgeber Frankreichs.

Analysten hatten angesichts der wachsenden Konkurrenz durch Online-Händler eine Konsolidierung des Marktes in Europa und Frankreich erwartet. Die kanadische Kette Couche Tard – Namensgeber ist die Nachteule – hatte die Franzosen ins Visier genommen und ein unverbindliches Angebot von 20 Euro je Aktie vorgelegt. Carrefour-Aktien gaben nach Le Maires entschiedener Bekräftigung der Ablehnung der Übernahme-Pläne nach und notierten am Vormittag bei 16.56 Euro. (aeg/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story