Wirtschaft
International

Deutscher TV-Sender in Schieflage – ProSiebenSat1 muss Stellen streichen

Deutscher TV-Sender in Schieflage – ProSiebenSat1 muss viele Stellen streichen

14.06.2023, 09:2314.06.2023, 09:23
Mehr «Wirtschaft»
Das Logo der SevenOne Media AG, ProSieben und Sat1 fotografiert an der Faehnlibrunnenstrasse 5, in Kuesnacht/ZH, am Dienstag, 18. August 2015. Die deutsche Mediengruppe ProSiebenSat.1 lanciert einen T ...
Stellenabbau bei ProSiebenSat1Bild: KEYSTONE

ProSiebenSat.1-Chef Bert Habets rechnet beim angekündigten Stellenabbau des deutschen Fernsehkonzerns mit deutlichen Einschnitten. «Das Restrukturierungsprogramm wird eine deutlich signifikantere Auswirkung auf den Konzern haben als frühere Massnahmen», sagte der Manager bei einem Mediengespräch in Frankfurt am Main.

«Wir wollen vor allem da Kosten einsparen, wo es Redundanzen bei Entscheidungen gibt und dadurch Prozesse verzögert werden.» Unter anderem liege das an der Komplettübernahme der Streaming-Plattform Joyn mit 500 Mitarbeitern, sagte Habets. Durch die Integration komme es zu Doppelungen. Im Produktionsbereich des Unterhaltungsgeschäftes (Entertainment) seien keine Kosteneinsparungen geplant.

Stellenabbau in zweiter Jahreshälfte

Beim letzten Stellenabbau 2019 waren einer Sprecherin zufolge insgesamt rund 120 Vollzeitstellen betroffen. Stand Ende März zählte der Fernsehkonzern 7385 Vollzeitstellen. Ende Mai hatte Habets im Gespräch mit der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX erläutert, dass vor allem in der zweiten Jahreshälfte Stellen gestrichen werden sollen. Derzeit liefen Gespräche mit dem Betriebsrat für den Umbau im Entertainment-Segment, die mit Abstand wichtigste Säule im Konzern.

Der Ex-RTL-Manager führt den Unterföhringer Konzern seit November 2022. Seit seinem Amtsantritt sind zwei andere Vorstandsmitglieder ausgeschieden. Neben Finanzchef Ralf Gierig, der Ende April nach Unstimmigkeiten bei der ProSiebenSat.1-Tochter Jochen Schweizer Mydays das Unternehmen verlassen hatte, wurde am Montag der Abschied von Programmchef Wolfgang Link bekannt gegeben. Habets übernimmt seine Aufgabenbereiche und verantwortet künftig das Herzstück Entertainment.

Mit Blick auf Joyn wiederholte Habets sein Ziel, die Streaming-Plattform zur zentralen crossmedialen Anlaufstelle für Zuschauer zu machen. Bislang zählt das werbefinanzierte Portal vier Millionen «unique user» (etwa «eindeutige Nutzer») im Monat. Innerhalb der kommenden zwei Jahre soll sich die Zahl verdoppeln. «Wir müssen es erst schaffen, dass die Leute Joyn mögen, bevor wir über Profitabilität nachdenken», sagte Habets. (aeg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
International anerkannter Experte für ALLES
14.06.2023 10:52registriert Juli 2021
Ich war in den 90ern und 00ern fast immer auf Pro7 unterwegs. Warum? Filme. Filme. Filme.

Heute? Keine Ahnung, ob die ausser Werbung überhaupt noch was bringen... keine Lust (c) Ueli
793
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
14.06.2023 09:51registriert März 2021
Na bei der Qualität können sie durchaus noch etwas sparen um auf RTLII Niveau zu kommen... aber nicht mehr allzu viel.
522
Melden
Zum Kommentar
16
Trump soll laut Bericht bereits seit Frühling wissen, dass er in Epstein-Akten vorkommt
US-Justizministerin Pam Bondi hat Präsident Donald Trump nach Medienberichten bereits im Frühjahr darüber informiert, dass sein Name in den Akten zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein vorkommt.
Dass Donald Trump lügt wie gedruckt, ist längst kein Geheimnis mehr und allzu häufig scheinen seinen Anhängern die «alternativen Fakten», die der US-Präsident verbreitet, gar besser zu gefallen als die Wahrheit. Geht es nach Medienberichten der «New York Times», des «Wall Street Journal» und CNN war Trump auch jüngst wieder unehrlich – und dieses Mal haben auch zahlreiche eigentliche Unterstützer des US-Präsidenten keine Freude daran.
Zur Story