Wirtschaft
International

Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!

Kann Fed-Präsidentin Janet Yellen die Zinsen erhöhen oder nicht?
Kann Fed-Präsidentin Janet Yellen die Zinsen erhöhen oder nicht?Bild: Manuel Balce Ceneta/AP/KEYSTONE
Kommentar

Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!

Klar: Die chinesische Regierung verliert die Kontrolle über die Märkte. Was aber noch bedrohlicher ist: Die US-Notenbank kann wahrscheinlich erneut keine Erhöhung der Leitzinsen durchsetzen.
25.08.2015, 12:5209.11.2015, 13:54
Mehr «Wirtschaft»

Vom römischen Kirchenfürsten Augustinus stammt der nicht ganz so fromme Wunsch: «Herr, lass mich keusch werden – aber nicht schon morgen.» Gut möglich, dass Janet Yellen, die Präsidentin der US-Notenbank (Fed) derzeit abends ein ähnliches Stossgebet gen Himmel richtet: «Herr, lass mich die Leitzinsen erhöhen – aber nicht schon im September!» 

Die Erhöhung der US-Zinsen galt als beschlossene Sache

Der China-Crash hat erneut gezeigt: Das internationale Finanzsystem und die Weltwirtschaft stehen nach wie vor auf wackligen Füssen. Das liegt nicht bloss daran, dass die Parteibonzen in Peking ihren Laden nicht mehr im Griff haben. Beinahe erschreckender ist die Tatsache, dass der Fed offenbar die Kontrolle über die Geldpolitik entgleitet. 

Chinesische Kleinanleger verfolgen die Kurse.
Chinesische Kleinanleger verfolgen die Kurse.Bild: Mark Schiefelbein/AP/KEYSTONE

Was ist gemeint? Nach den Turbulenzen der letzten Tage ist es derzeit wieder unwahrscheinlich geworden, dass die Fed Mitte September die Leitzinsen erhöhen wird. Dabei galt diese Zinserhöhung in Marktkreisen als so gut wie beschlossen. Schon im Herbst 2013 musste Yellens Vorgänger Ben Bernanke das gleiche Vorhaben abbrechen. Als er damals das Wort «Tapering» in den Mund nahm – gemeint ist eine Erhöhung der Zinsen in kleinen Schritten – liefen die Märkte ebenfalls Amok. Bernanke gab klein bei. 

Die US-Notenbank als Nothelfer

Das billige Geld der Fed war stets als Notmassnahme gedacht. Damit sollten Banken und Unternehmen zu Investitionen animiert und so die Wirtschaft angekurbelt werden. Die US-Regierung hatte zwar zuvor auch ein staatliches Konjunkturprogramm verabschiedet, aber es war viel zu klein. Aus politischen Gründen konnte kein zweites nachgeschoben werden. Die Fed musste in die Lücke springen. 

Die Politik des billigen Geldes – in Fachkreisen Quantitative Easing genannt – war beides: umstritten und erfolgreich. Die Haushalte begannen, ihren Schuldenberg abzutragen, die Unternehmen horteten Cash und die Börsen boomten, und zwar so stark, dass die Aktien auf dem Höhepunkt im historischen Vergleich 30 Prozent überbewertet waren. Ein klares Anzeichen einer Blasenbildung. 

Die Fed richtet ihre Geldpolitik jedoch nicht nach den Börsen, sondern nach den Arbeitslosenzahlen aus. Aber auch hier hat sich die Lage normalisiert. Die Arbeitslosenquote ist von knapp zehn Prozent nach der Krise wieder auf aktuell knapp fünf Prozent gesunken, ein Wert, der in den USA als Vollbeschäftigung gilt. 

Eine Zinserhöhung könnte verheerend Folgen haben

So gesehen müsste die Fed jetzt ihr Versprechen einlösen und zu normalen Verhältnissen zurückkehren, will heissen: Die Leitzinsen in einzelnen Schritten wieder zu erhöhen. Damit würde sie auch signalisieren, dass sich der Patient US-Wirtschaft definitiv von der Krise erholt hat und die Reha wieder verlassen kann. 

Daraus wird wohl wieder nichts. Erhöht die Fed nämlich jetzt die Leitzinsen, dann werden ihr alle beweglichen Teile um die Ohren fliegen: Der Dollar wird noch stärker, noch mehr Kapital flieht aus den Schwellenländern, die Aktien- und Bondmärkte werden unberechenbar. Selbst hartnäckige Kritiker der Fed flehen Yellen deshalb an, auf keinen Fall jetzt schon den Zinsschritt zu wagen. Zu viel steht auf dem Spiel.

Weltwirtschaft läuft nicht mehr ohne Doping

Die Märkte gehen offenbar ebenfalls davon aus, dass die Fed auf eine Zinserhöhung verzichten wird. Alles ist wieder im grünen Bereich. Analysten sprechen einmal mehr von einer «längst fälligen Korrektur», die ja bekanntlich gesund sein soll. 

Doch Vorsicht: Sollte die Fed die Zinserhöhung tatsächlich erneut verschieben, dann lässt sich auch nicht mehr leugnen: Ohne das Doping des billigen Geldes geht der Weltwirtschaft der Schnauf aus. Langfristig ist das keine erbauliche Perspektive. 

Black Monday: Die Gesichter des Börsencrashs

1 / 32
Black Monday: Die Gesichter des Börsencrashs
Am Montag, 24. August, stürzten die Aktienkurse weltweit in den Keller. Auslöser waren Kursstürze an den chinesischen Aktienmärkten. Im Bild: Ein Investor am Dubai Financial Market reagiert auf die Nachricht des Kurseinbruchs.
quelle: epa/epa / ali haider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Kanton Zürich will mehrere RAV-Standorte einstellen

Im Kanton Zürich soll es künftig nicht mehr 16 sondern nur noch fünf bis sieben Regionale Arbeitsermittlungszentren (RAV) geben. Der Kanton will Standorte abbauen. Welche gestrichen werden, ist gemäss Angaben des Kantons noch offen.

Zur Story