Der Microsoft-Konzern plant eine Milliarden-Übernahme: Er will den Videospielriesen Activision Blizzard kaufen – für rund 70 Milliarden US-Dollar. Der Deal ist bereits beschlossen.
18.01.2022, 16:4218.01.2022, 16:44

Bild: keystone
Ein Artikel von

Es ist ein Mega-Deal: Der Softwarekonzern Microsoft kauft den Spieleentwickler Activision Blizzard – für 69 Milliarden US-Dollar. Das sind umgerechnet rund 60 Milliarden Euro.
Microsoft bietet 95 Dollar je Aktie von Activision Blizzard – ein kräftiger Aufpreis auf den Schlusskurs von 65.39 Dollar am vorherigen US-Handelstag am Freitag. Der Software-Riese, der hinter der Xbox-Spielekonsole steht, sichert sich damit populäre Spiele wie «Call of Duty», «Overwatch» und «Candy Crush».
Der bisherige Chef von Activision Blizzard, Bobby Kotick, solle weiter an der Spitze der Spielefirma blieben, hiess es. Kotick war in den vergangenen Monaten nach Vorwürfen von sexueller Belästigung und Diskriminierung gegen Manager des Unternehmens in die Kritik geraten. Im Zuge von Ermittlungen wurden 37 Mitarbeiter entlassen, wie Activision Blizzard am Montag mitteilte. 44 weitere hätten eine schriftliche Verwarnung bekommen.
(mak/dpa/rtr)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nachhaltigkeit hat derzeit einen schweren Stand. Doch das Thema wird wiederkommen, ist die Wirtschaftsprofessorin Julia Binder überzeugt. Im Interview schildert sie, warum wir es unterschätzen und die Chinesen manches besser machen als Europa und die USA.
In der «NZZ am Sonntag» konnte man die Schlagzeile lesen «Klimaschutz gefährdet die Flugsicherheit». Ist sie symptomatisch für die heutige Zeit?
Julia Binder: Man hört häufig «Nachhaltigkeit, ist ja alles schön und gut und vielleicht muss man tatsächlich etwas machen, aber wir gehen einfach zu weit und wollen zu schnell zu viel». Die Wahrheit ist genau umgekehrt: Es geschieht alles viel zu langsam und viel zu wenig weitreichend. Und leider befinden wir uns sehr stark im Quick-Fix-Mindset. Wir wollen isoliert Kleinigkeiten beheben, die dann häufig irgendwelche negativen Nebeneffekte haben.
Ich meine falsch ist's ja nicht... Die Gamerszene dürfte die Bezeichnung aber nicht nur freuen 😉