Wirtschaft
Islam

Superreiche aus dem Nahen Osten fliegen nach London – fürs Ramadan-Shopping

Zuerst shoppen, dann fasten – vor dem Ramadan geben die Superreichen nochmals richtig Geld aus.
Zuerst shoppen, dann fasten – vor dem Ramadan geben die Superreichen nochmals richtig Geld aus.Bild: Lefteris Pitarakis/AP/KEYSTONE
«Ramadan-Rush»

Superreiche aus dem Nahen Osten fliegen nach London – fürs Ramadan-Shopping

27.06.2014, 11:2627.06.2014, 15:31

Jedes Jahr, kurz bevor der muslimische Fastenmonat Ramadan beginnt, reisen viele Superreiche aus dem Nahen Osten nach London, schreibt abc-News. Dort wird nochmals richtig Geld verprasst, bevor das Ramadan-Fasten beginnt.

Die vorwiegend aus den Arabischen Emiraten stammenden Touristen reisen stets mit ihrem ganzen Stab an – Bodyguards, Chauffeuren und den eigenen Autos. Die Luxuskarossen werden dafür extra eingeflogen. Am meisten profitieren davon natürlich die Luxusboutiquen von London.

Mehr zum Thema

London ist während dem Ramadan-Rush voller einmaliger Autos.youtube/JBBO13

Spezial-Service

Gekauft werden vor allem Handtaschen, Schmuck und extravagant verpackte Früchtekörbe. Obwohl Reisende aus dem Nahen Osten nur einen kleinen Prozentsatz aller Touristen in London ausmachen, geben sie am zweitmeisten Geld aus – umgerechnet 1,35 Milliarden Franken im Jahr. 

Darauf reagieren die VIP-Läden in London und bieten in den Perioden kurz vor und nach Ramadan spezielle Dienste wie persönliche Kaufberater und Einkaufstaschenträger an. Es werden auch noch extravagantere Limited-Edition-Produkte wie Krokodilleder-Taschen in das Sortiment aufgenommen.

Auch andere Städte wie Paris oder Dubai kennen das Phänomen, jedoch schlägt sich der «Ramadan-Rush» nirgendwo so stark nieder wie in London. (lhr)

Bild
Bild: Lefteris Pitarakis/AP/KEYSTONE
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Haus mit Gewinn verkauft: Der Staat kassiert mit – ein Kanton besonders
Der Immobilienboom macht Hausbesitzer reicher und die Kantone verdienen sehr viel daran. Eine neue Analyse zeigt den Leidensweg einer Familie durch das Gewirr an Steuern und Gebühren.
Hausbesitzende haben Glück gehabt, vor allem, wenn sie schon vor einigen Jahren gekauft haben. Bei einem Verkauf erhalten die allermeisten viel mehr Geld, als sie damals ausgegeben haben. Nach mittlerweile mehr als zwanzig Jahren mit steigenden Immobilienpreisen können die Grundstückgewinne schnell mehrere Hunderttausend Franken ausmachen. Doch dann langt noch der Staat zu – und das wird richtig teuer.
Zur Story