Wirtschaft
Luftfahrt

Ryanair-Klage scheitert mit Klage vor EU-Gerichtshof

Ryanair-Klage scheitert mit Klage vor EU-Gerichtshof

29.07.2024, 19:2429.07.2024, 19:24
Berlin, Deutschland, 12.06.2024: Flghafen BER: Passagiere auf dem Rollfeld vor Einstieg
Der Fall ist einer von vielen, in denen Ryanair gegen staatliche Beihilfen für Konkurrenten vorgeht.Bild: imago images

Ryanair ist endgültig mit einer Klage gegen millionenschwere Corona-Beihilfen für Austrian Airlines (AUA) vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) gescheitert. Das höchste europäische Gericht bestätigte, dass ein von der EU-Kommission genehmigtes Darlehen in Höhe von 150 Millionen Euro von Österreich an Austrian Airlines rechtmässig war.

Mit der Beihilfe sollten der österreichischen Fluggesellschaft 2020 die Schäden ersetzt werden, die ihr durch die Ausfälle oder die Verschiebung ihrer Flüge aufgrund der Corona-Pandemie entstanden waren. Ryanair hatte bezweifelt, dass die Genehmigung rechtmässig war und klagte vor dem Gericht der Europäischen Union. Dieses hatte die Klage bereits 2021 abgewiesen, der EuGH mit Sitz in Luxemburg bestätigte nun diese Entscheidung.

AUA laut Gerichtshof stärker betroffen als Ryanair

Ein EU-Staat könne einem einzelnen Unternehmen Beihilfe gewähren, wenn es dafür objektive Gründe gebe und «durch ein aussergewöhnliches Ereignis entstandene Schäden beseitigt werden sollen». Zudem war AUA laut dem Gericht der EU in Österreich wesentlich stärker von Corona-Beschränkungen betroffen als Ryanair, hiess es.

Der Fall ist einer von vielen, in denen Ryanair gegen staatliche Beihilfen für Konkurrenten vorgeht. Bisher hatte die irische Airline in einigen Fällen Erfolg, in anderen aber nicht. (sda/awp/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Wie Europas Autoindustrie wegen China in die Chip-Falle tappte
Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia hält die Autobranche in Atem. Schon bald könnten in ersten Werken die Bänder stillstehen. Was bisher bekannt ist.
Bis vor Kurzem kannte kaum jemand diesen Namen. Doch ohne Nexperia läuft in Europas Fabriken wenig: Das Unternehmen beliefert fast alle grossen Autozulieferer mit Halbleitern und steht nun im Zentrum eines internationalen Konflikts.
Zur Story