Wirtschaft
Luftfahrt

Piloten-Streik bei der Lufthansa beendet

1500 Flüge abgesagt

Piloten-Streik bei der Lufthansa beendet

22.10.2014, 05:2322.10.2014, 11:05
Mehr «Wirtschaft»
1500 Flüge fielen beim Pilotenstreik aus.
1500 Flüge fielen beim Pilotenstreik aus.Bild: EPA/DPA

Der Streik der Piloten bei der Lufthansa ist wie geplant um Mitternacht beendet worden. Ein Sprecher der Fluggesellschaft sagte dazu in der Nacht, der Flugbetrieb werde am Mittwoch wieder «weitestgehend normal» laufen. Lediglich rund 20 Kurzstreckenflüge würden ausfallen.

Insgesamt musste die Lufthansa wegen des seit Montag laufenden Streiks mehr als 1500 Flüge absagen. 166'000 Passagiere waren betroffen, auch Reisende zwischen der Schweiz und Deutschland. Zwischen Zürich und Frankfurt fielen sechs Hin- und Rückflüge aus, der letzte davon am Mittwochmorgen. Zwischen Zürich und Düsseldorf fielen drei Verbindungen aus. Zudem wurden zwei Flüge von Basel nach Frankfurt gestrichen sowie fünf von und nach Genf.

Der Ausstand der Piloten hatte am Montag um 13 Uhr begonnen und betraf zunächst Kurz- und Mittelstreckenflüge. Für Dienstag rief die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit ihre Mitglieder dann auf, bis Mitternacht Flüge auf allen Strecken – auch auf der Langstrecke – ausfallen zu lassen.

Im Mittelpunkt des Tarifkonflikts steht ein Streit über die sogenannte Übergangsversorgung, die es bislang noch etwa jedem zweiten Piloten des Konzerns erlaubt, ab dem Alter von 55 Jahren in die bezahlte Frührente zu gehen. Die Lufthansa will die Altersgrenze anheben, Cockpit lehnt dies ab. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das dreckige Geheimnis hinter dem Gold-Boom
Der Preis für das Edelmetall steigt und steigt – kein Grund zur Freude.

John Maynard Keynes, der bedeutendste Ökonom des letzten Jahrhunderts, hat Gold als «barbarisches Relikt» bezeichnet. Er hatte allen Grund dazu. Das unsinnige Festhalten am Goldstandard der Briten, Amerikaner und Franzosen war ein massgeblicher Grund für die Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg. Erst als die Depression in den Dreissigerjahren ihren Höhepunkt erreichte, wurde die Bindung des Geldes an das Gold aufgehoben.

Zur Story