Wirtschaft
Luftfahrt

«Nuss-Affäre» bringt Tochter von Korean-Air-Chef ins Gefängnis

Wut an Bord
Wut an Bord

«Nuss-Affäre» bringt Tochter von Korean-Air-Chef ins Gefängnis

30.12.2014, 17:2030.12.2014, 17:30
Mehr «Wirtschaft»
Cho Hyun Anh belagert von den Medien.
Cho Hyun Anh belagert von den Medien.Bild: KIM HONG-JI/REUTERS

Wegen der «Nuss-Affäre» an Bord eines Flugzeugs muss eine Tochter des Chefs der südkoreanischen Gesellschaft Korean Air in Untersuchungshaft. Cho Hyun Anh war in Rage geraten, als ihr eine Flugbegleiterin Macadamia-Nüsse in einer Tüte statt in einem Schälchen reichte.

Danach entbrannte ein derart heftiger Streit, dass das Flugzeug am 5. Dezember von der Startbahn wieder zur Rampe zurückfahren musste. Ein Gericht in Seoul stellte am Dienstag einen Haftbefehl gegen die 40-jährige Cho aus.

Angesichts der Bemühungen, ihre Verwicklung in den Fall zu vertuschen, sei eine Verhaftung notwendig, zitierte die Nachrichtenagentur Yonhap den zuständigen Richter. Die Ermittler werfen der Ex-Managerin der grössten südkoreanischen Fluggesellschaft Verstösse gegen die Bestimmungen zur Flugsicherheit, Nötigung und Behinderung des Flugbetriebs vor.

Cho war angesichts der Kritik an ihrem Verhalten als Vizepräsidentin von Korean Air zurückgetreten. Sie hatte sich öffentlich für den Zwischenfall entschuldigt.

Cho soll unter anderem dem Bordpersonal gedroht, die Rückkehr des Flugzeugs zum Gate erzwungen sowie den Rauswurf des Chefstewards veranlasst haben. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Deals sind wertlos: Trump setzt auf Mafiamethoden
Der US-Präsident regiert wie der Sonnenkönig.
Kaum hat sich Trump mit der Europäischen Union auf einen Handelsdeal geeinigt, droht er Europa mit neuen Strafzöllen. Nun hat er es auf die eben erst eingeführten Digitalgesetze der EU abgesehen, welche übermächtige Techkonzerne zwingen sollen, sich an die Spielregeln in Europa zu halten. Noch vor einer Woche glaubte die EU, sie habe ihre Digitalgesetze aus den Verhandlungen herausgehalten. Nun zeigt sich, die gemeinsame Erklärung mit den USA ist das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben steht.
Zur Story